Zum Inhalt

Abschlusskonferenz der „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Warsteiner Music Hall, Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Konferenz
Mit einer Konferenz in Dortmund kommt die deutsche „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“, ein Lehrformat, bei dem Studierende an Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mitwirken, zum Abschluss. Die beteiligten Teams stellen ihre Projekte vor. Anschließend werden diese durch die betreuenden Lehrenden, Vertreterinnen und Vertreter des Ingenieure ohne Grenzen e. V. sowie eine Fachjury diskutiert. Zum Abschluss werden die Gewinnerinnen und Gewinner der Challenge gekürt.

Im Rahmen der Abschlusskonferenz präsentieren rund 400 teilnehmende Studierende in ca. 80 Teams ihre entwickelten Lösungen. Auch in diesem Jahr beteiligen sich mehrere Studierendenteams der TU Dortmund.

Die Idee der „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“ ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, eigene Lösungen für Probleme aus der Entwicklungszusammenarbeit mit Hilfe ihrer individuellen fachlichen Hintergründe zu erarbeiten. Dazu werden jährlich technische Entwicklungsthemen und Strukturprobleme bestimmter Regionen in Entwicklungsländern von Vertreterinnen und Vertretern des Ingenieure ohne Grenzen e. V. identifiziert und aufbereitet. Die Aufgabe der Studierenden ist es, in Teams eine nachhaltige, praktikable sowie kulturell angepasste Lösung zu einer dieser Problemstellungen zu erarbeiten und als einfache Prototypen zu realisieren. Während der gesamten Challenge stehen Expertinnen und Experten für Fragen zu lokalen Gegebenheiten der Zielregion sowie organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen in regelmäßigen Online-Sprechstunden zur Verfügung.

 

Zum Veranstaltungsflyer

Zum Veranstaltungsablauf

Mehr über die Ingenieure ohne Grenzen Challenge

 

Ansprechpartnerin für weitere Informationen: