Programm der Partner im Dortmunder U
Museum Ostwall
Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz "Am Ostwall", heute ist es mit seiner Sammlung Teil des Dortmunder U. Auf den Ebenen 4 und 5 werden in regelmäßigem Wechsel Ausstellungen mit Werken aus dem eigenen Sammlungsbestand und Dauerleihnahmen präsentiert, die sich lebensnahen Themen widmen.

Hartware MedienKunstVerein

Der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) in Dortmund versteht sich als Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer experimenteller (Medien-) Kunst.
Er bildet eine Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer beziehungsweise experimenteller (Medien-)Kunst. Medienkunst wird dabei nicht als technisch determiniertes Genre verstanden, sondern als zeitgenössische Kunst, die sich inhaltlich und konzeptuell mit unserer in starkem Maße medial und technologisch geprägten Gegenwart auseinandersetzt. Zu den wesentlichen Zielen gehören die Verhandlung von zeitgenössischen Themen und Fragestellungen, die Ansprache einer breiten Öffentlichkeit in der Vermittlungsarbeit sowie ein interdisziplinärer künstlerischer Ansatz.
U2 Kulturelle Bildung
Auf der zweiten Etage des Dortmunder U befindet sich das Zentrum für Kulturelle Bildung. In Kooperation mit Partnern von der lokalen bis zur internationalen Ebene werden Programme gestaltet, in denen Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene und Multiplikatoren Kunst erleben, kreativ werden und neue Medien erkunden können.

storyLab kiU

Das storyLab kiU ist Teil eines Forschungsprojektes der Fachhochschule Dortmund und ist auf der Ebene U1 zu finden. Die Fläche beinhaltet ein Filmstudio, ein Tonstudio und mehrere digitale Arbeitsplätze für die Produktion von hochwertigen 2D, 3D und VirtualReality Anwendungen. Das Team bearbeitet mit Studierenden der Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit dem Dortmunder U und industriellen Partnern aktuelle Fragestellungen zur digitalen Gesellschaft. Schwerpunkt ist die Erforschung von Erzählstrategien im Zusammenhang mit neuen Technologien und Präsentationsformen.
Das kiU ist ein offenes Labor. Es zeigt seine Arbeiten im Fulldome im Foyer des Dortmunder U, auf der Ebene 1 im teilimmersiven Eingangsbereich und in den Studioräumen.