Programm der Partner im Dortmunder U
U2 Kulturelle Bildung
Auf der zweiten Etage des Dortmunder U befindet sich das Zentrum für Kulturelle Bildung. In Kooperation mit Partnern von der lokalen bis zur internationalen Ebene werden Programme gestaltet, in denen Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene und Multiplikatoren Kunst erleben, kreativ werden und neue Medien erkunden können.
- 11.01. – 01.02.2022: Deep Space
- 12.01. – 02.02.2022: Fotosterne
- 14.01. – 16.12.2022: Aus der Trickkiste

Hartware MedienKunstVerein

Der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) in Dortmund versteht sich als Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer experimenteller (Medien-) Kunst.
- 01.01.2020 – 31.12.2023: Training the Archive
- 9.10.2021 – 06.03.2022: Technoschamanismus
- 01.01. – 31.01.2022: Ale Bachlechner: Like You Really Mean It
Museum Ostwall
Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz "Am Ostwall", heute ist es mit seiner Sammlung Teil des Dortmunder U. Auf den Ebenen 4 und 5 werden in regelmäßigem Wechsel Ausstellungen mit Werken aus dem eigenen Sammlungsbestand und Dauerleihnahmen präsentiert, die sich lebensnahen Themen widmen.
- 08.02.2020 – 13.11.2022: Body & Soul
- 10.12.2021 – 06.03.2022: Streams of the Diaspora
- 11.02.2022 – 03.04.2022: die kleinen dinge. Der Künstler und Sammler Siegfried Cremer

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
IFS-Ringvorlesung: „Was verraten Selbstberichtdaten und digitale Verhaltensspuren aus Lernmanagementsystemen über unsere Selbstregulation beim Lernen?“

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Hochschulnetzwerk in der Lehrkräftebildung

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Physik und Leben

CET-Workshop: EXIST-Förderprogramme und Alternativen

TU Dortmund im Gespräch mit Prof. Angelika Poferl und Prof. Christian Wietfeld
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.