TU Dortmund erreicht Spitzenplatzierungen im CHE-Hochschulranking
- Forschung
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Studienorientierung
- Medieninformationen

Die Chemie‐ und Physik‐Studierenden der TU Dortmund sind sehr zufrieden mit ihrer allgemeinen Studiensituation, sie loben zudem die Unterstützung im Studium und die Studienorganisation. In der Chemie bewerten sie darüber hinaus die Laborpraktika und die Vermittlung fachwissenschaftlicher, methodischer und fachübergreifender Kompetenzen sehr positiv. In der Physik heben die Studierenden unter anderem die Betreuung durch Lehrende, das Lehrangebot, die Bibliotheksausstattung, den Wissenschaftsbezug und die Unterstützung für ein Auslandsstudium hervor.
Sehr gute Unterstützung am Studienanfang
Im Vergleich zur letzten Erhebung 2018 konnte sich die Universität bei zahlreichen Kriterien verbessern. „Die ausgezeichnete Bewertung durch die Studierenden freut uns sehr und bestätigt uns in unserer täglichen Arbeit, bestmögliche Studienbedingungen an der TU Dortmund zu schaffen“, sagt Rektor Prof. Manfred Bayer. Gute Ergebnisse erreichen auch die Studiengänge Informatik und Mathematik. So werden in der Informatik unter anderem die IT‐Infrastruktur und die Ausstattung der Arbeitsplätze sehr gelobt, in der Mathematik unter anderem die Studienorganisation und die Bibliotheksausstattung. In allen vier Studiengängen ist eine sehr gute Unterstützung am Studienanfang gegeben.
Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist nach eigener Darstellung das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Dabei bewerten Studierende ihre Studienbedingungen, außerdem werden hochschulstatistische Daten ausgewertet, die die Universitäten liefern. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu gerankt – in diesem Jahr unter anderem die Fächer Physik, Chemie, Mathematik und Informatik. Insgesamt stellen sich beim CHE Hochschulranking mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen mit über 2.500 Fachbereichen, 7.500 Studiengängen und mehr als 30 Fächern den Bewertungen ihrer Studierenden.
Ansprechpartnerin für Rückfragen: