Sichere Prognosen bei Corona-Erkrankungen
- Top-Meldungen
- Forschung
- Medieninformationen

Gibt es Wege, den weiteren Verlauf bei Erkrankungen mit Covid-19 oder auch anderen pandemischen Infektionserkrankungen gesichert vorherzusagen? Das ist Inhalt eines Forschungsprojekts, bei dem die drei Statistik-Professoren Dr. Tim Friede von der Universitätsmedizin Göttingen, Dr. Frank Konietschke vom Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und vom Berlin Institute of Health (BIH) und Dr. Markus Pauly vom Bereich für Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen der TU Dortmund zusammenarbeiten. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt, das im Frühjahr starten soll, über 18 Monate.
„Bayesianische und nichtparametrische Statistik – Zusammenführung zweier gegensätzlicher Theorien zum Nutzen prognostischer Studien zu Covid-19“ lautet der etwas sperrige Titel des Forschungsprojekts. „Wir erleben aktuell im Rahmen der Corona-Pandemie, dass immer noch eine große Unsicherheit bei der Vorhersage der Krankheitsverläufe von Covid-19 besteht“, sagt Prof. Friede – sowohl auf individueller wie auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Die Bestimmung von Risikofaktoren und damit Vorhersagen für schwere Krankheitsverläufe sind eine umfangreiche statistische Aufgabe, in die verschiedene Datenarten aus mitunter kleinen Fallanalysen eingehen. Beispielsweise basieren prognostische Modelle auf binären Daten (ja/nein) und/oder Zeitangaben (time-to-event), die in Clustern wie etwa in einer Familie oder an einem Ort erhoben werden. Die drei Statistiker wollen nun statistische Modelle entwickeln, die verbesserte Prognosen auf der Grundlage bestehender Daten erlauben. „Dabei wollen wir das Risiko von Fehlentscheidungen minimieren und die Qualität der Prognosemodelle mit Hilfe von innovativen Analysemethoden bewerten“, sagt Prof. Pauly.
Ergebnisse können bei Entscheidungen in der Intensivmedizin helfen
„Die Prognosemodelle, die wir entwickeln, werden anschließend an Datensätzen erprobt, wie sie beispielsweise derzeit an der Charité erhoben werden“, so Prof. Konietschke. Bei ihrer Forschung wollen die Wissenschaftler Forschungsansätze ihrer Zunft – Bayesianische und nichtparametrische Statistik – verschmelzen. Als Ergebnis soll eine genaue Prognose mit einer soliden Bewertung der Risikounsicherheit erreicht werden, die als Leitfaden für die Patientenversorgung und zur Entscheidungsfindung in der Politik dienen könnte.
In diesem Sinne kann das Projekt helfen, beispielsweise Entscheidungen für die Kapazitätsplanung in der Intensivmedizin auf die Grundlage einer fundierten wissenschaftlichen Prognose zu stellen. Selbst wenn dies bei Projektabschluss Ende 2022 hoffentlich nicht mehr für die aktuelle Corona-Pandemie nötig sein wird – der Ausbruch der nächsten Pandemie ist nach Ansicht vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nur eine Frage der Zeit. Und dann werden die Forschungsergebnisse der drei Statistiker, die schon lange zusammenarbeiten, wieder gebraucht.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Digitale Schreibwochen

Schülerworkshop zur Studienorientierung

Unterstützung von Studierenden: Keine Angst vor Prüfungsangst
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.