Solidarität mit Opfern und Betroffenen des Angriffs auf die Ukraine
- Top-Meldungen
- Hochschulpolitik

Der verantwortungslose Angriff auf die Ukraine, den der russische Präsident am 24. Februar befohlen hat, hat uns alle schwer erschüttert und fassungslos gemacht. Er steht im deutlichen Widerspruch zu den Werten der TU Dortmund, die sich im Geiste Europas für ein freies und friedliches Zusammenleben aller Menschen einsetzt. Wir verurteilen den rücksichtslosen Angriff auf die Ukraine – einen souveränen und demokratischen Staat – daher scharf.
Die TU Dortmund steht solidarisch an der Seite der Opfer und Betroffenen dieses Konflikts sowie all derjenigen, die sich für Frieden und Demokratie einsetzen. Menschen, die nun aus dem Krisengebiet nach Deutschland fliehen, wollen wir auch an unserer Universität willkommen heißen. Allen ukrainischen wie auch russischen Studierenden der TU Dortmund möchten wir schnelle Hilfe zusichern, wann immer sie sie brauchen. Sowohl die TU Dortmund als auch das Studierendenwerk Dortmund und die Gesellschaft der Freunde (GdF) der TU Dortmund bieten Unterstützungsangebote an. Die GdF hat einen Hilfsfonds eingerichtet und nimmt dafür Spenden unter dem Verwendungszweck „Studierenden in Ukrainekrise helfen“ entgegen. Weitere Details zum Hilfsfonds entnehmen Sie bitte dieser Meldung.
Es wird immer klarer, dass der Angriffskrieg unseren Alltag in Deutschland und der Europäischen Union, aber auch die internationale Zusammenarbeit der Wissenschaft auf unbestimmte Zeit beeinflussen wird. So bedroht der Konflikt wissenschaftliche Kooperationsprojekte mit Osteuropa, die über viele Jahre in vertrauensvoller Zusammenarbeit aufgebaut worden sind, und trifft dabei insbesondere auch die involvierten Partner*innen in der Ukraine und in Russland. In einem offenen Brief haben sich zahlreiche russische Wissenschaftler*innen Ende Februar gegen den ungerechtfertigten Angriffskrieg ausgesprochen. Diese mutige Stellungnahme verdient höchsten Respekt.
In Zeiten wie diesen ist es ein kleiner Lichtblick zu sehen, wie die Menschen noch enger zusammenrücken. Lassen Sie uns auch an der TU Dortmund, zu deren Gemeinschaft viele Studierende und Beschäftigte aus der Ukraine und Russland zählen, weiterhin einen offenen und fairen Umgang miteinander pflegen und nicht zulassen, dass die schrecklichen Ereignisse in Osteuropa uns entzweien.
Das Rektorat der TU Dortmund
Spenden nimmt die Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund e.V. entgegen unter:
IBAN: DE24440400370323444000
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG
Verwendungszweck: Studierenden in Ukrainekrise helfen
In Dortmund organisiert die Freiwilligenagentur Hilfen für die Opfer und Betroffenen aus der Ukraine. Auf den Seiten der Agentur finden Sie laufend aktualisierte Informationen, welche Unterstützung besonders benötigt wird (z.B. Geldspenden, Sachspenden, Dolmetscherdienste).
Zur Freiwilligenagentur Dortmund
Ukrainische und russische Studierende können sich mit ihren Fragen an das Referat Internationales wenden.
Übersicht der Beratungs- und Unterstützungsangebote
Das Referat Internationales hat Informationen und Unterstützungsangebote für ukrainische und russische Forschende zusammengestellt.
Die Clearingstelle für Geflüchtete an der TU Dortmund unterstützt studieninteressierte Geflüchtete unter anderem beim Spracherwerb, der Studienbewerbung und der sozialen Integration.
Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen:
Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Öffentliche Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“

Forschung fördern - Funding Week

Ausstellung „PEP Posterschau“

Ringvorlesung Klima: „Nachhaltigkeit vermitteln“

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Tieftemperaturphysik - die coolsten Experimente der Welt
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.