So berichten internationale Medien über die Coronakrise
- Top-Meldungen
- Forschung
- Medieninformationen

Die Coronakrise stellt die Welt vor ungeahnte Herausforderungen. Das gilt für Bevölkerung, Politik, Wirtschaft – und auch für die Medien. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der aktuellen Phase der massiven Verunsicherung. Während sich Staaten überall auf der Welt abschotten, ist es von essenzieller Bedeutung, dass die Menschen darüber informiert bleiben, wie öffentliche Debatten über die Coronakrise in anderen Ländern verlaufen – damit internationale Kooperation und Verständigung auch und gerade in dem gegenwärtigen Ausnahmezustand möglich bleiben.
Das am Erich-Brost-Institut (EBI) an der TU Dortmund angesiedelte European Journalism Observatory (EJO) startete am 19. März ein neues Projekt: Aus allen Kontinenten berichten renommierte Medienforscherinnen und Medienforscher aus dem Netzwerk des EBI über die Lage in ihrem Land.
Von Finnland bis Südafrika, von Brasilien bis Pakistan – wie gehen die Medien, wie geht der Journalismus mit der Krise um? Wie wird in Ländern mit eingeschränkter Pressefreiheit darüber diskutiert, welche Rolle spielen Fake News in anderen Staaten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Projekts „Global Journalism Observatory zur Coronakrise“, das von Prof. Susanne Fengler und EJO-Redaktionsleiterin Tina Bettels-Schwabbauer verantwortet wird.
„Das EBI und das EJO haben durch vielfältige Forschungsprojekte ein weltumfassendes Netzwerk von Medienforschenden geschaffen. Dies wollen wir in den Dienst der Menschen stellen, um in der gegenwärtigen Krise journalistische und wissenschaftliche Grenzen offen zu halten, für Transparenz und Verständigung über Grenzen hinweg zu werben und ein Zeichen gegen Fake News und Stereotype zu setzen“, sagt Susanne Fengler.
Unterschiede in der Berichterstattung
Wie Tina Bettels-Schwabbauer erläutert, wird das Projekt parallel auf der deutschsprachigen EJO-Website und auf der Schwester-Website der University of Oxford auf Englisch veröffentlicht.
Das Projekt startete mit vier Beiträgen aus Finnland, Großbritannien, Russland und Schweden. Während finnische Medien einen internationalen Ansatz der Berichterstattung über die Corona-Krise gewählt haben, wie Journalismusforscher Heikki Heikkilä darlegt, konzentrieren sich die britischen Medien auf die Inkonsequenz der britischen Regierung in punkto Maßnahmen gegen die Pandemie, so David Baines von der Newcastle University. „In Schweden setzen die öffentlich-rechtlichen Medien auf Live-Berichterstattung“, sagt der schwedische Medienforscher Torbjörn von Krogh. In Russland dagegen gibt es in den Medien so gut wie keinen Diskurs darüber, ob das Land auf die Pandemie vorbereitet ist oder ob die Behörden genug tun, um die Menschen zu schützen – die meisten Quellen informieren lediglich über neue Fälle und Maßnahmen, berichtet Svetlana S. Bodrunova, Professorin für Journalismus an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg.
Es werden fortlaufend Beiträge aus weiteren Staaten hinzugefügt.
Weitere Informationen:
European Journalism Observatory (Deutsch)
European Journalism Observatory (English)
Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft

Dortmunder Hochschultage 2021
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.