Prof. Manfred Bayer tritt Amt als TU-Rektor an
- Forschung
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur
- Hochschulpolitik
- Medieninformationen

Wechsel an der Spitze der TU Dortmund: Prof. Manfred Bayer übernimmt zum 1. September das Amt des Rektors der Universität. Er folgt auf Prof. Ursula Gather, die die TU Dortmund über zwei Amtsperioden zwölf Jahre lang geführt hat. Sie geht nach 34 Berufsjahren als Professorin an der TU Dortmund in den Ruhestand.
Prof. Manfred Bayer war am 24. April mit überwältigender Mehrheit von der Hochschulwahlversammlung zum neuen Rektor gewählt worden. Zuvor hatte der auch international sehr renommierte Wissenschaftler 18 Jahre lang an der Fakultät Physik der TU Dortmund gelehrt und geforscht. Zudem war er von 2008 bis 2019 Vorsitzender des Senats der Universität gewesen.
Der neue Rektor will die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin fortsetzen. Als ein Ziel formuliert er, dass er die Bedingungen für die Studierenden weiter verbessern will, insbesondere die Betreuungsrelation, also das Verhältnis der Zahl der Studierenden zu den Lehrkräften. In der Amtszeit von Prof. Gather hatte sich die Zahl der Studierenden von 22.000 auf mehr als 34.000 erhöht – ein landesweiter Trend aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge und einer zunehmenden Studierneigung der jungen Generation.
Internationale Ausrichtung und regionale Kooperationen stärken
Zudem will Prof. Bayer den Studienerfolg weiter steigern. Dafür erwägt er, ein „nulltes“ Semester einzuführen. Der neue Rektor will die Universität noch internationaler ausrichten, aber auch die regionalen Kooperationen ausbauen – zum Beispiel mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, der FH Dortmund und innerhalb der UA Ruhr-Universitäten. Sein Anliegen ist es auch, die Platznot an der Universität weiter zu lindern. Wichtig sei zudem, in gewissen Bereichen Drittmittel aus neuen Förderprogrammen einzuwerben, um im Forschungswettbewerb weiter mithalten zu können, sagt er.
Mit ihrer Wiederwahl 2015 und insgesamt zwölf Amtsjahren hat die scheidende Rektorin Prof. Gather die TU Dortmund maßgeblich geprägt: Insgesamt 228 Neuberufene zählte die TU Dortmund in ihrer Amtszeit von September 2008 bis heute. Drei von fünf Professorinnen und Professoren, die derzeit hier tätig sind, hat sie ernannt. Um bestmögliche Bedingungen für Lehre, Studium und Forschung zu schaffen, entwickelte das Rektorat ein Modell für eine bedarfsgerechte und leistungsorientierte Verteilung der Finanzmittel an die Fakultäten. Zudem schloss die TU Dortmund in die Spitzengruppe der jungen Universitäten Deutschlands auf: Bis zu ihrem 50. Geburtstag 2018 lag die Universität bundesweit auf Rang 3 im QS-Ranking „Top50 under 50“.
Ein besonderes Anliegen war Gather, dass die Stadt Dortmund und das Ruhrgebiet als starke Wissenschaftsregion wahrgenommen werden. Für dieses Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Bürgerin des Ruhrgebiets“ 2014.
Schlüssel offiziell übergeben
„Ich freue mich sehr, dass ich das Amt des Rektors an einen so erfahrenen Kollegen übergeben kann“, sagte sie bei der offiziellen Schlüsselübergabe zum Büro des Rektorats. „Ich wünsche dir, lieber Manfred, allzeit eine glückliche Hand.“ Kanzler Albrecht Ehlers schloss sich den Glückwünschen an: „Ich habe mit Herrn Bayer schon in seiner Rolle als Vorsitzender des Senats bestens zusammengearbeitet. Ich freue mich sehr darauf, die angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit mit ihm in dieser neuen Konstellation fortzusetzen.“
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.