Mehr als 32.400 Studierende sind an der TU Dortmund eingeschrieben
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Noch vor zehn Jahren zählte die TU Dortmund im Wintersemester 2011/12 lediglich 27.010 Studierende. Die Studierendenzahlen halten sich seit dem enormen Aufwuchs nach Aussetzung der Wehrpflicht 2011 und den doppelten Abiturjahrgängen auf hohem Niveau: Heute studieren rund 5.500 junge Menschen mehr an der TU Dortmund als noch vor zehn Jahren. Rund ein Fünftel aller TU-Studierenden ist in Lehramtsstudiengänge eingeschrieben, ihr Anteil ist auch in diesem Jahr konstant. Die breit aufgestellte Lehrer*innenbildung an der TU Dortmund deckt 31 Fächer für alle fünf Schulformen ab.
„Unseren Lehrenden ist es durch besondere Anstrengungen gelungen, allen Studierenden auch während der Corona-Pandemie akzeptable Lernbedingungen zu bieten und Lehrveranstaltungen teilweise in Präsenz und wenn nötig auch digital oder hybrid durchzuführen“, sagt Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund. Trotz der Corona-Pandemie verzeichnet die Universität bei den internationalen Studierenden einen Zuwachs: Aktuell sind 4.167 internationale Studierende eingeschrieben, das sind knapp 13 Prozent aller Studierenden und sogar 200 mehr als im vergangenen Wintersemester. Zum Wintersemester 2021/22 haben sich 4.965 Personen neu an der TU Dortmund eingeschrieben. Die Universität hatte die Frist bis zum 30. November verlängert, davon profitierten mehr als 300 Studierende, die sich erst nach dem 8. Oktober neu einschrieben.
Zwei neue Studiengänge: Soziologie und Teilchenphysik
Zum Wintersemester 2021/22 bietet die TU Dortmund zwei neue Studiengänge an. Der neue Bachelorstudiengang Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften ist mit 168 Einschreibungen sehr erfolgreich gestartet. Die Fakultät wurde zum Sommersemester 2020 gegründet und führte so Professuren mehrerer Fakultäten und Einrichtungen zusammen, die bisher aus historischen Gründen getrennt waren. Dadurch wurden die Voraussetzungen für das Angebot soziologischer Studiengänge geschaffen. In Zukunft wird es auch einen Masterstudiengang Soziologie geben.
An der Fakultät Physik startete der internationale Masterstudiengang „International Master of Advanced Methods in Particle Physics“ (IMAPP). Dieses hochspezialisierte Angebot mit dem Schwerpunkt Teilchenphysik wird in Kooperation mit der Universität Bologna in Italien und der Universität Clermont Auvergne in Frankreich angeboten und von international ausgewiesenen Partnereinrichtungen unterstützt. Die Sprecher*innenschaft für den Studiengang obliegt der TU Dortmund. Zum Wintersemester konnten sich nun die ersten Physikstudierenden hier einschreiben. Ihr Studium findet an allen drei Standorten auf Englisch statt.
Das strategische Ziel der Internationalisierung verfolgt die TU Dortmund auch gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen. Als gemeinsames Angebot der Universitätsallianz Ruhr ist beispielsweise vor zwei Jahren der internationale Masterstudiengang „Econometrics“ gestartet. Er verzeichnet auch in diesem Wintersemester gestiegene Einschreibungen.
Hinweis: In einer früheren Version dieser Meldung stand, dass die TU Dortmund 32.429 zählt; tatsächlich sind es aber 14 mehr. Dies wurde korrigiert.
Ansprechperson für Rückfragen: