Lebhafter Austausch beim ersten Stream UP Open Round Table
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Kreative und innovative Ideen beim ersten Stream UP-Open Round Table an der TU Dortmund Ende Februar: Gemeinsam mit den Projektpartnern von Stream UP, den Projektteams, Vertretern aus der Wirtschaft sowie diversen Start-ups wurde zum Thema Mobilität diskutiert.
Das Projekt Stream UP des Centrums für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund gibt es seit 2019. Sechs angehende Start-ups mit Projektideen zum Thema Mobilität werden dabei bis zu 18 Monate intensiv unterstützt und begleitet. Die Teams profitieren von der Expertise zahlreicher Partner wie etwa der Stadtwerke Menden, der Wirtschaftsförderung Arnsberg und der Fachhochschule Südwestfalen.
Um die Projektideen der 1. Runde vorzustellen und erste Kontakte für zukünftige Kooperationen zwischen den Teams, etablierten Start-ups und Vertretern aus der Wirtschaft zu knüpfen, fand nun der Open Round Table statt. Prof. Andreas Liening, Vorstand des CET und Inhaber der Professur Entrepreneurship und Ökonomische Bildung, begrüßte die 60 Teilnehmenden im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund.
Im Knowledge Café hatte jedes Projektteam einen eigenen Thementisch vorbereitet, um sich ausführlich mit den Teilnehmenden über die eigene Idee auszutauschen. Während des Knowledge Cafés gab es die Möglichkeit, Fragen zu den Gründern selbst, der Idee oder dem Geschäftsmodell zu stellen. Es fand sich auch Zeit, um den Teammitgliedern Feedback zu geben und über Potenziale und Schwachstellen der Idee zu diskutieren. Neben der Vernetzung der Teams und Unternehmen wurden den Projektteams zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für die Implementierung ihrer Idee angeboten.
Abschließend präsentierten die Stream UP-Teams ihre neuen Erkenntnisse aus dem Knowledge Café, zum Beispiel die Ausarbeitung des Geschäftsmodells. Zudem gab es Tipps, wie Kunden gewonnen werden können und wie sich die Idee hinsichtlich anderer Märkte weiterentwickeln lässt.
„Unsere Teams haben nun viele neue Impulse und spannende Kontakte gewonnen und natürlich neue ‚Hausaufgaben‘ aus der Veranstaltung mitgenommen, die es nun für die Weiterentwicklung ihrer Ideen zu nutzen gilt“, resümieren die Dortmunder Projektkoordinatoren Laura Hering und Julian Pflichtenhöfer.
Parallel zum Round Table fand ein Think Tank statt. Bei diesem hatten drei weitere Teams – bestehend aus Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden – die Möglichkeit, eine eigene Lösung und Produktideen rund um das Thema Mobilität zu entwickeln. Ein Behindertenausweis, der durch Koppelung mit einer App eine barrierefreie Nutzung des ÖPNV ermöglicht, ein Fahrgemeinschaftsbus für Unternehmen oder eine App, die sichere Wege im Dunkeln vorschlägt – all das sind Projekte, die beim Think Tank erarbeitet wurden. Im Nachgang haben die Teams nun die Chance, ein Teil von Stream UP zu werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Konferenzen und Symposien stressfrei organisieren

Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht

Bewerbungsworkshop für Studierende
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.