„Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit.NRW“ an der TU Dortmund gestartet
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Das neue Kompetenzzentrum unterstützt Hochschulen in Nordrhein-Westfalen dabei, Defizite bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit abzubauen. Das Projekt wird für zwei Jahre mit rund 690.000 Euro im Rahmen der Initiative Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert. Die Federführung liegt bei DoBuS, dem Bereich Behinderung und Studium der TU Dortmund.
Nicht nur in der städtebaulichen Infrastruktur gibt es zahlreiche Hürden für Menschen mit Behinderung – auch im Internet stoßen sie vielfach auf Barrieren, weil Websites nicht entsprechend ihrer Bedarfe aufgebaut sind. 2018 wurde die EU-Richtlinie 2016/2102 (EU Web Accessibility Directive) in Landesrecht überführt, die vorsieht, dass Hochschulen als Träger öffentlicher Belange ihre digitalen Anwendungen barrierefrei anbieten.
Insgesamt 27 Hochschulen haben ihre Absicht bekundet, sich in drei Handlungsfeldern des Kompetenzzentrums zu engagieren. Zum einen geht es darum, die Websites hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit zu prüfen und zu optimieren. „Wir werden den Hochschulen dabei mit unserer Expertise beratend zur Seite stehen und möchten gleichzeitig ein Netzwerk bilden, um Austausch zu ermöglichen und Synergien zu nutzen“, sagt Dr. Anne Haage von DoBuS. DoBuS engagiert sich seit über 40 Jahren für eine barrierefreie Hochschule und erhält dafür national wie international große Anerkennung.
Im neuen Projekt stehen zudem auch digitale Anwendungen wie Lernplattformen, Prüfungssoftwares und weitere Tools im Fokus, die in Studium und Lehre zum Einsatz kommen und möglichst barrierefrei nutzbar sein sollen. „In diesem Bereich werden wir auch eng mit anderen DH.NRW-Projekten zusammenarbeiten, die sich speziell mit diesen Tools beschäftigen“, erklärt Dr. Anne Haage.
Good-Practice-Beispiele zusammentragen
Neben der Überprüfung der Hochschulwebsites und der Barrierefreiheit von digitalen Anwendungen liegt ein dritter Schwerpunkt des neuen Kompetenzzentrums auf dem Einsatz assistiver Technologien in Studium und Lehre, beispielsweise Vorlese- oder Vergrößerungssoftware. Die fünf am Projekt beteiligten Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums untersuchen, wie die Funktionen assistiver Technologien optimal für ein erfolgreiches Studium genutzt werden können. Zudem beraten und schulen sie Studierende mit Beeinträchtigungen, die assistive Technologien nutzen.
Die Ergebnisse aus den drei Teilbereichen sowie Good-Practice-Beispiele wird DoBuS zusammentragen und allen beteiligten Hochschulen zur Verfügung stellen.
Ansprechperson für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.