Interdisziplinäre Ausstellung gibt Einblicke in unbekannte Klangwelten
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur
- Medieninformationen

Was passiert, wenn Ingenieur*innen auf Künstler*innen treffen? Eine Antwort auf diese Frage gibt die Ausstellung „Engineering meets Art“ auf der Hochschuletage im Dortmunder U. Dort können Besucher*innen bis zum 16. April die Ergebnisse des interdisziplinären Austausches von TU-Studierenden besichtigen.
„Ich bin stolz auf dich“ – „Dein Style ist so was von cool“ – so begrüßt ein Automat aus Holz die Besucher*innen zu Beginn der Ausstellung „Engineering Meets Art“ im Dortmunder U. Am oberen Ende des Apparats gibt es einen Hohlraum, der mit Spiegeln ausgekleidet ist. Wenn Besucher*innen nähertreten oder sich vorbeugen, um das Ausstellungsstück genauer zu betrachten, wird ein Entfernungssensor ausgelöst und der Automat heißt sie mit ein paar freundlichen Worten willkommen. Für das Projekt I needed to hear this haben die Entwickler*innen ihre Mitstudierenden gefragt, was diese heute gerne gehört hätten. Diese Antworten gibt der Automat nun als positive Affirmationen den Besucher*innen mit auf ihren Weg durch die Ausstellung.
Seit 2017 entstehen Projekte wie dieses im interdisziplinären Seminar „Engineering meets Art“, in dem Studierende aus Ingenieurwesen, Kunstwissenschaften, Maschinenbau und Rehabilitationswissenschaften unter der Leitung von Dozent Dr. Maik Hester gemeinsam kreativ werden. In der diesjährigen Ausgabe haben die Studierenden unter dem Motto „make it sound“ an verschiedenen Kunstprojekten gearbeitet. Das Resultat sind vierzehn Ausstellungsstücke, die klimpern, vibrieren, dröhnen, schwingen – und die Besucher*innen herausfordern, Musik und die Geräusche in ihrer Umwelt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Wenn künstlerische und technische Fachbereiche zusammenwirken
Die kreativen Installationen der Studierenden machen Klänge auf unterschiedliche Weise für Gäste erfahrbar. So übertragen Shaker-Stühle Musik auf vibrierende Flächen und versuchen sie dadurch für gehörlose Menschen erlebbar zu machen. Bei einem Soundquiz können Besucher*innen ihr Geräuschwissen testen. Dabei kann es überraschend knifflig sein, zwischen dem Geräusch einer Dose Sprühsahne und einem Deo zu unterscheiden. Die Kammer der Achtsamkeit macht auf die gewöhnlichen Klangwelten aufmerksam, die im Alltag oft ausgeblendet werden, wie das Schlagen einer Autotür oder Schritte auf dem Gehwegpflaster.
Ein gutes Beispiel dafür, wie künstlerische und technische Fachrichtungen kreativ zusammenwirken können, ist der Mechanische Musik Automat, eine rein mechanisch betriebene Spieluhr (Foto rechts). Wenn Besucher*innen an einer Kurbel drehen, befördert ein Aufzug kleine Metallkugeln nach oben. Diese werden anschließend durch eine Konstruktion aus Röhren- und Holzrädern in einem bestimmten Takt fallen gelassen und erzeugen durch ihren rhythmischen Aufprall eine Melodie, bevor sie wieder nach oben befördert werden und der Kreislauf von vorne beginnt.
Gefördert wurde „Engineering meets Art“ im Wintersemester 2022/23 durch die E.ON Stiftung und die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Die Ausstellung ist bis zum 16. April auf der Hochschuletage im Dortmunder U zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenlos.
Ab dem 16. März gelten folgende Öffnungszeiten:
(montag bis mittwochs: geschlossen)
donnerstags und freitags: 16 bis 20 Uhr
samstags: 13 bis 16 Uhr
sonntags: 11 bis 18 Uhr
Von Karfreitag bis Ostermontag (7. bis 10. April) ist die Ausstellung jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Impressionen von der Ausstellung:
Ansprechpersonen für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.