Zum Inhalt
Über vier Planspielperioden zum Finale nach Essen

Hunderte Studierende beim Auftakt zum thyssenkrupp Manager Cup

-
in
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
Viele Studenten in einem Hörsaal mit grünen Sitzbänken. © Oliver Schaper
Studierende aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften, Pädagogik, Logistik, Geisteswissenschaften und anderen Fachausrichtungen liefern sich beim Manager-Cup jedes Jahr ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen.

Bereits zum 12. Mal richtet der Bereich Unternehmensrechnung und Controlling der TU Dortmund gemeinsam mit der thyssenkrupp AG für Studierende aller Dortmunder Hochschulen eine Management-Simulation aus. Auftakt der 2019er-Ausgabe des Traditions-Events war für hunderte Studierende am Montagabend, 13. Mai.

Theoretisch erlerntes Wissen aus dem Studium kann beim thyssenkrupp Manager Cup praktisch angewendet werden. Die Folgen der getroffenen Entscheidungen werden direkt im Berichtswesen sichtbar. Hierdurch ergibt sich ein ganz besonderes Lernerlebnis. Nicht zuletzt deshalb melden sich jedes Jahr aufs Neue über 400 bis gar 500 Nachwuchs-Manager und -Controller bei dem Planspielwettbewerb an.

In der großen Eröffnungsveranstaltung wurde den Teilnehmenden das Unternehmen thyssenkrupp vorgestellt sowie das Regelwerk des Planspiels detailliert erläutert. Somit dürften die Dortmunder Nachwuchs-Unternehmerinnen und -Unternehmer bestens für die kommenden Entscheidungsrunden gerüstet sein.

Studierende aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften, Pädagogik, Logistik, Geisteswissenschaften und anderen Fachausrichtungen liefern sich jedes Jahr ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen – spezielle BWL-Vorkenntnisse sind nämlich nicht zwingend erforderlich. In der Unternehmensführung sind eben verschiedene Qualifikationen notwendig, um am Markt erfolgreich zu sein.

„Wer in einem dynamischen Umfeld in Konkurrenz zu anderen Teams steht, lernt wie Märkte funktionieren“, so Prof. Andreas Hoffjan vom Bereich Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Dortmund.

Eine Frau mit rotem Blazer steht im Hörsaal und hält einen Vortrag. Im Hintergrund sitzen drei Männer in Anzügen. © Oliver Schaper
Die Ausrichter des thyssenkrupp Manager Cups 2019: Lisa Sandvoß (thyssenkrupp AG), Prof. Andreas Hoffjan (Mitte), Lasse Jochheim und Jonas Mengis (alle TU Dortmund).

„Immer wieder ist es sehr spannend zu beobachten, dass verschiedenste Strategien zum Erfolg führen können und am Ende oft Teams oben stehen, die sich anfänglich noch schwer getan hatten“, betont Lasse Jochheim, der das Planspielgemeinsam mit Jonas Mengis leitet. Beide sind Mitarbeiter von Prof. Hoffjan.

Über vier Planspielperioden geht es nun im Wochentakt um das Erkämpfen von Marktanteilen und die clevere Umsetzung der gewählten Strategie im Team. Die besten Teams bekommen im Juli die Gelegenheit, sich im thyssenkrupp-Hauptquartier in Essen in der großen Finalrunde zu messen und hierbei attraktive Geldpreise einzuheimsen.

Weitere Infos unter:

Manager Cup Dortmund Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.