Hochspannendes Finale krönt den diesjährigen thyssenkrupp Manager Cup
- Studium & Lehre
Bereits zum 11. Mal richtete der Bereich Unternehmensrechnung und Controlling der TU Dortmund in Kooperation mit der thyssenkrupp AG eine große Management-Simulation für die Studierenden aller Dortmunder Hochschulen aus. Im Rahmen einer zweitägigen Blockveranstaltung wurden nun die diesjährigen Planspiel-Sieger in der Essener Unternehmenszentrale des traditionsreichen DAX-Konzerns ermittelt.
Im Vorfeld hatten sich in der Hauptrunde über 400 Studierende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen – aufgeteilt in 92 Teams und 10 Regionen – über vier Spielperioden am Dortmunder Universitäts-Campus für die Finalveranstaltung qualifiziert. Hierbei kam es zu spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen und mehrmaligen Wechseln an der Tabellenspitze, wobei nur die jeweils Erstplatzierten der zehn Regionen in das große Finale einzogen. Dafür mussten komplexe Management-Entscheidungen in allen klassischen Funktionsbereichen wie etwa der Fertigung, dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Personalmanagement oder auch dem Marketing in Teamarbeit getroffen werden.
Teilnehmende Teams meistern authentische Herausforderungen
44 Studierende in 10 Teams - angehende Wirtschaftswissenschaftler, Informatiker, Physiker, Bio- und Chemieingenieure sowie auch Kulturwissenschaftler – konnten sich letztlich das begehrte Ticket für das große Finale sichern. Wie auch in den Jahren zuvor handelte es sich dabei um Studierende sowohl der TU Dortmund als auch der FH Dortmund, was den hochschulübergreifenden Charakter des thyssenkrupp Manager Cups beweist. Im Finale mussten dann in authentischer Konzern-Atmosphäre und unter erhöhtem Zeitdruck eine Vielzahl verschiedener Szenarien und Aufgaben bewältigt werden. Da die Finalteams bereits in der Hauptrunde ihre Expertise unter Beweis gestellt hatten, wurde das Anspruchsniveau in den Finalperioden noch einmal erhöht. Im Laufe der zwei Tage mussten die Studierenden somit höchste Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeiten und dementsprechend ihre tatsächlichen Management-Talente beweisen.
Geldgewinn und Assessment-Center für Sieger-Team „ParKey”
Nach insgesamt 10 gespielten Finalperioden konnte sich das Team „ParKey“ der TU Dortmund durchsetzen. Bei der abschließenden Siegerehrung wurde ihnen zum einen von Prof. Andreas Hoffjan, Inhaber des ausrichtenden Bereichs Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Dortmund, und zum anderen von Herrn Stefan Cassel als Hauptverantwortlicher des Manager Cups seitens des thyssenkrupp-Konzerns ein Geld-Scheck in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Zusätzlich erhalten die drei Elektrotechnik- und Informationstechnik-Studierenden die Gelegenheit zu einem professionellen Assessment-Center-Training mit den Personalern der thyssenkrupp AG. Das übrige Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro wurde auf die anderen Finalteams gestaffelt nach ihren Platzierungen verteilt.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik berichtet auf ihrer Webseite und befragt Melina Geis aus dem Gewinnerteam zum Wettbewerb.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.