Zum Inhalt
Zertifikate überreicht

Für den sicheren Umgang mit Daten gerüstet

-
in
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
Studierende, die am DaCoNet-Programm teilgenommen haben. haben auf dem Campus ihre Zertifikate ausgehändigt bekommen. © Martina Hengesbach​/​ TU Dortmund
Dr. Henrike Weinert (r.) von der Fakultät Statistik hat den Teilnehmer*innen die Zertifikate überreicht.

Insgesamt 38 Urkunden hat das Data Competence Network (DaCoNet) kürzlich an Studierende vergeben. Diese haben mit ihrer erfolgreichen Teilnahme an einer Basisveranstaltung und der DaCoNet-Ringvorlesung das Zertifikat „DaCoNet Basic“ erlangt. Ziel von DaCoNet ist es, Studierende im Umgang mit Daten zu schulen. Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen und kann unter anderem im Studium Fundamentale angerechnet werden. Anmeldungen für das laufende Semester sind noch möglich.

Daten fallen heute überall an, zum Bei­spiel ver­ar­bei­ten Handys Standort und Fotos, die angezeigte Werbung im Internet wird von den jeweiligen Vorlieben oder auch von Wetterdaten be­ein­flusst. Aktuell liefert zudem die Co­ro­na-Pan­de­mie zahlreiche Fallzahlen und Kennwerte. Viele Ent­schei­dun­gen wer­den auf Grundlage von Daten getroffen und auch in vie­len Stu­di­en­gän­gen ist heute ein kompetenter Umgang mit Daten unverzichtbar. „Denn nur, wer sich damit auskennt, kann bei­spiels­weise er­ken­nen, ob Daten bereits bearbeitet wurden oder ob die Quelle verlässlich ist“, erklärt Dr. Henrike Weinert vom Data Competence Network. In den Kursen lernen die Studierenden unterschiedliche Datentypen kennen, erstellen mithilfe von Software eigene Grafiken, entwickeln ein Verständnis für die Repräsentativität von Daten und setzen sich mit ethischen Fragen auseinander.

Das Basismodul „Data Literacy - Elementares Datenverständnis“ richtet sich an alle Bachelor-Studierenden der TU Dortmund, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Ver­an­stal­tung kann im Stu­di­um Fundamentale und in einigen Stu­di­en­gän­gen auch in offenen Modulen wie „Schlüsselkompetenzen“ angerechnet wer­den. Eine Anmeldung ist auch nach dem Start der Vorlesungszeit noch möglich. Die Ringvorlesung und die Basisveranstaltung werden als asynchrone Online-Veranstaltungen durchgeführt, zusätzlich werden Live-Termine und Sprechstunden angeboten.

Weitere In­for­ma­ti­onen zu DaCoNet:
Das Projekt Data Competence Network (DaCoNet) konnte sich er­folg­reich im Wett­be­werb „Data Literacy Education.NRW“ durchsetzen und wird vom Stif­ter­ver­band für drei Jahre ge­för­dert. Prof. Katja Ickstadt von der Fa­kul­tät Statistik und Prof. Henrik Müller vom Institut für Jour­na­lis­tik leiten das Projekt. Angesiedelt ist es im Dort­mund Data Science Center (DoDSc), ei­nem in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Zen­trum der TU Dort­mund, an dem die Fa­kul­tä­ten Statistik, In­for­ma­tik, Ma­the­ma­tik, Physik, Chemie und Che­mi­sche Biologie sowie das Institut für Jour­na­lis­tik be­tei­ligt sind.

Die TU Dortmund gehört zudem zu den Erstunterzeichnern der Data-Literacy-Charta, die der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Anfang Februar verabschiedet hat. Mit ihr drücken die Unterzeichner*innen ein gemeinsames Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus.

DaCoNet

 

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.