Ehemaliger TU-Rektor erhält Ehrennadel
- Top-Meldungen
- Menschen
- Hochschulpolitik

Sie hob vor allem seine Arbeit für den „Masterplan Wissenschaft“ für die Stadt Dortmund von 2011 bis 2019 hervor. Prof. Müller-Böling war durch seine Persönlichkeit als Kopf und Multiplikator die ideale Besetzung für den Masterplanprozess. Er verstand es, alle Mitwirkenden für das gemeinsame Ziel zu begeistern und ein Instrumentarium zu schaffen, welches international hohe Aufmerksamkeit und Anerkennung erhalten hat. Durch die Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft im Rahmen des Masterplanprozesses hat Prof. Müller-Böling die Zukunftsfähigkeit der Stadt aktiv mitgestaltet und die Sichtbarkeit Dortmunds als Wissenschaftsstandort nachhaltig geprägt. Um Dortmund als Wissenschaftsstadt attraktiver zu gestalten, hatte der Ehrennadel-Träger zudem schon im Jahr 1992 die Gründung des Vereins windo e.V. mit angestoßen. Der Verein bietet ein Netzwerk der universitären und außeruniversitären Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Dortmund mit dem Zweck der Förderung eines familienfreundlichen Bildungsstandortes.

Von 1981 bis 2008 hatte Prof. Müller-Böling die Professur für Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung an der damaligen Universität Dortmund inne. Von 1990 bis 1994 war er Rektor. Bereits zu seinem Amtsantritt hatte Prof. Müller-Böling den Strukturwandel Dortmunds im Blick. Er formulierte damals das Ziel, durch die Arbeit der Universität das Profil Dortmunds als „Wissenschaftsstadt“ zu schärfen und auszubauen. Während seiner Amtszeit hat Prof. Müller-Böling u. a. durch die Internationalisierung der Uni, die Initiierung des Campusfestes sowie durch die Einführung der Universitätsmedaillen Akzente gesetzt und zur positiven Außenwirkung und Identitätsbildung der Universität beigetragen. Nach Ende seiner Amtszeit als Rektor baute er mit der Bertelsmann-Stiftung das gemeinnützige und unabhängige Centrum für Hochschulentwicklung (CHE gGmbH) in Gütersloh auf.
Masterplan 2.0
Der Masterplan Wissenschaft, den Prof. Müller-Böling maßgeblich mitgestaltete, findet sein Laufzeitende am 31. Dezember 2020. Er wird vom „Masterplan Wissenschaft 2.0“ abgelöst, der zurzeit im Auftrag des Rates der Stadt Dortmund dialogorientiert in vier Themengruppen erarbeitet wird. Prof. Detlef Müller-Böling hat den Staffelstab an Prof. Herbert Waldmann übergeben, Professor für Chemische Biologie an der TU Dortmund und Direktor des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie.