Dortmunder Hochschultage 2022 finden hybrid statt
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Studienorientierung

Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Dortmunder Hochschultage in diesem Jahr hybrid statt: Am 19. Januar können sich Schüler*innen online über Studiengänge und Hochschulen in Dortmund informieren. Am 20. Januar können sie an einer Campusführung vor Ort teilnehmen. Im Rahmen der Hochschultage bietet auch die TU Dortmund zahlreiche Veranstaltungen an. Für interessierte Eltern findet bereits am 17. Januar ein digitaler Elternabend statt.
Über 9.400 Bachelorstudiengänge bieten die Hochschulen bundesweit an, in NRW sind es alleine über 2.250 Bachelorstudiengänge. Viele Oberstufenschüler*innen stehen daher vor der Frage: Was soll ich bloß studieren? Da viele Angebote vor Ort zur Studienorientierung pandemiebedingt eingeschränkt sind, ist es wichtig, dass die Jugendlichen einen Überblick über die Studienmöglichkeiten erhalten und gleichzeitig einen Eindruck von den Hochschulen in Dortmund bekommen.
TU Dortmund mit rund 50 Veranstaltungen beteiligt
Deswegen erwartet die Schüler*innen bei den Dortmunder Hochschultagen am Mittwoch, 19. Januar, von 8.30 Uhr bis 18 Uhr ein umfangreiches Programm mit rund 150 Angeboten. Auch die TU Dortmund ist mit rund 50 Veranstaltungen vertreten. In Informationsveranstaltungen können sich die Jugendlichen über Studiengänge an der TU Dortmund informieren und an digitalen Laborführungen teilnehmen; außerdem haben sie die Möglichkeit, sich in Sprechstunden individuell beraten zu lassen. Zudem können die Studieninteressierten Vorlesungen besuchen, um einen authentischen Blick in die verschiedenen Studiengänge zu erhalten, und Studierenden Fragen zum Campusleben stellen. In Kooperation mit der FH Dortmund bietet die TU Dortmund des Weiteren die Veranstaltung „Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt?“ an. Das Referat Internationales der TU Dortmund informiert zum Auslandsaufenthalt und das Studierendenwerk Dortmund über Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Zudem führen die Talentscouting-Teams der TU Dortmund und der FH Dortmund durch die vielfältige Stipendienlandschaft und klären über Bewerbungsprozess für Stipendien auf.
Viele digitale Angebote
Alle Vorlesungen, Vorträge oder Sprechstunden werden per Zoom oder Webex stattfinden. In der Mediathek der Internetseite der Dortmunder Hochschultage werden außerdem Videos bereitgestellt, die über die TU Dortmund und über verschiedene Studiengänge informieren.
An den Dortmunder Hochschultagen sind neben allen Fakultäten der TU Dortmund auch die zentrale Studienberatung, die Universitätsbibliothek, das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL), das Referat Internationales sowie der Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) beteiligt.
Digitaler Elternabend
Für interessierte Eltern findet bereits am Montag, 17. Januar, ab 17 Uhr ein digitaler Elternabend statt. Berater*innen der Hochschulen, der Agentur für Arbeit und des Studierendenwerks beantworten alle Fragen zum Thema Studium, beispielsweise zur Studienfinanzierung und zur Studienbewerbung.
Zu den Hochschultagen
Die Dortmunder Hochschultage finden seit 2011 statt und sind aus einer engen Vernetzung des Regionalen Bildungsbüros mit den Dortmunder Schulen und den Hochschulen der Stadt entstanden. Sie sind ein wichtiger Baustein im Übergang von Schule zu Hochschule. Die Schüler*innen werden damit bei ihrer Studienentscheidung unterstützt und können sich über das Angebot der Hochschulen in Dortmund informieren. Angesichts der Fülle an Studienmöglichkeiten ist es von großer Bedeutung für die Studienfachwahl, sich frühzeitig und umfassend über die verschiedenen Studienangebote zu informieren, Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen, Hochschulen zu vergleichen und auch Alternativen mit in den Blick zu nehmen, falls es mit dem Wunschstudium nicht auf Anhieb klappt.
Programm und weiterführende Informationen
Dortmunder Hochschultage (hochschulübergreifend)
Dortmunder Hochschultage (TU Dortmund)
Ansprechpersonen für Rückfragen:
Zentrale Studienberatung
Dr. Irene Szymanski
Gerrik Hofmann
E-Mail senden
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „doing photography"

Ausstellung „The Khanenko Museum, Kyiv“

Schreib- und Lernwochen: Wissenschaftliches Schreiben und Prüfungsvorbereitung

Summer School 2022: Nachhaltigkeit und Design Thinking

Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen - Abbau von Aufschiebeverhalten
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.