Steckbrief
Kurzportrait des Studienganges
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Vorkenntnisse - Hilfreich für das Studium
Studieninhalte/Studienverlauf
Praktika
Nachfolgender Masterstudiengang
Warum dieses Fach an der TU Dortmund?
Nützliche Links
Name | Raumplanung Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fakultät | Fakultät Raumplanung |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Zulassungsbeschränkung | ja (Informationen zum NC-Verfahren: www.tu-dortmund.de/nc) |
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen | nein |
Der vierjährige B.Sc. Raumplanung ist gekennzeichnet durch seine Interdisziplinarität, verfolgt einen alle räumlichen Ebenen übergreifenden Ansatz und ermöglicht forschendes Lernen in Projekten und Entwürfen.
Der Bachelor qualifiziert für eine berufliche Tätigkeit als Raumplanerin oder Raumplaner und ermöglicht die Eintragung in die Stadtplanerliste der Architektenkammer NRW.
Darüber hinaus bereitet das Bachelor-Studium auf ein Master-Studium der Raumplanung vor.
Das Bachelor-Studium der Raumplanung dient der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit bei öffentlichen und privaten Arbeitgebern und auf allen räumlichen Ebenen.
Tätigkeitsfelder sind u. a. Stadtplanung, Städtebau, Bauleitplanung, Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung, Beteiligungsprozesse und Moderation, Stadtumbau und Stadterneuerung, Regionalplanung, Raumordnung, Wirtschaftsförderung sowie raumbedeutsame Fachplanungen wie Landschaftsplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung.
Vor Studienbeginn müssen keine Vorkurse oder Vorpraktika abgeleistet werden. Es bestehen auch keine eigenen Angebote für Erstsemesterstudierende des B.Sc. Raumplanung vor Studienbeginn. Das Studium beginnt mit einer einwöchigen Einführungsphase (Bestandteil Modul 1).
Das Bachelor-Studium Raumplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund ist als Vollzeitstudium aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern (240 Leistungspunkte). Das Studium gliedert sich in 26 Module, die jeweils in maximal zwei Semestern zu absolvieren sind. Die Module umfassen inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen im Umfang von in der Regel 4 bis 8 Semesterwochenstunden (SWS) und 6 bis 12 Leistungspunkten (LP).
Besonderes Qualitätsmerkmal der Dortmunder Raumplanungsausbildung ist das Projekt- und Entwurfsstudium in Kleingrupppen. Diese fördern durch ihren Problem-, Praxis-, Prozess- und Handlungsbezug das eigenmotivierte und selbstständige Arbeiten der Studierenden und bilden deren Handlungskompetenz aus (forschendes Lernen).
Modulgruppen im B.Sc. Raumplanung:
Es muss ein mindestens sechswöchiges Praktikum in Vollzeit oder eine im Gesamtumfang vergleichbare berufspraktische Erfahrung im Berufsfeld der Raumplanung, jedoch außerhalb der Fakultät Raumplanung, absolviert werden.
M.Sc. Raumplanung mit sieben Vertiefungsschwerpunkten
M.Sc. SPRING (Spatial Planning for Regions in Growing Economies)
Alle Absolventinnen und Absolventen des B.Sc. Raumplanung sind ohne Auflagen berechtigt, im Master zu studieren. Erfüllt werden muss die formale Voraussetzung nach § 3 Abs. 1a Master-Prüfungsordnung, d. h. ein Bachelor-Abschluss mit mindestens der Note befriedigend (entspricht 3,59).
Die Fakultät Raumplanung ist mit 14 Fachgebieten/Lehrstühlen und ca. 1 300 Studierenden die größte Planungsfakultät Europas. Die Anzahl der Lehrstühle und Fachgebiete sichert ein breites und umfassendes Lehrangebot, das es den Studierenden ermöglicht, ein vielfältiges und individuelles Studienprofil zu entwickeln. Darüber hinaus bietet die Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund umfassende Kontakte in die nationale und internationale Planungsforschung und Planungspraxis.