„Mit der Beteiligung der TU Dortmund an den Deutschlandstipendien haben wir ein attraktives Förderangebot geschaffen, um engagierte und qualifizierte Studierende bei der Entfaltung ihres Potenzials zu unterstützen“, so Rektorin Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather.
Die Technische Universität Dortmund bietet seit dem Wintersemester 2011/2012 das Deutschlandstipendium als Fördermöglichkeit für Studierende an.
Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und talentierte Studierende. Neben den erbrachten Studienleistungen und dem bisherigen Werdegang sollen auch gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt werden.
Die monatliche Fördersumme beträgt 300 Euro und ist unabhängig vom sonstigen Einkommen der Studierenden. Sie wird für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gezahlt.
Das Deutschlandstipendium wird je zur Hälfte von privaten Förderern (Unternehmen, Vereine, Stiftungen, Alumni, Privatpersonen) und vom Bund bereitgestellt.
Die TU Dortmund berücksichtigt bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten die Wünsche und Hinweise der Förderer im Rahmen der gesetzlichen Auswahlkriterien. Ein regelmäßiger Kontakt zwischen den Förderern und den Stipendiatinnen und Stipendiaten ist möglich und auch erwünscht. Daneben organisiert die TU Dortmund einmal im Jahr den Empfang »Stifter treffen Stipendiaten«, welcher die Möglichkeit zum Gespräch und Gedankenaustausch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Stifterinnen und Stiftern von Stipendien bieten soll.
Eine aktuelle Liste unsere Förderer im Deutschlandstipendium finden Sie hier.
Die TU Dortmund dankt sehr herzlich ihren Förderern im Deutschlandstipendium.
Hier finden Sie Impressionen vom Empfang „Stifter treffen Stipendiaten” 2018: