23.04.2018 – Wie können hochfeste und gleichzeitig leichte Stahlbleche verarbeitet werden, die beispielsweise im Automobilbau dafür sorgen, dass Pkw leichter werden und damit weniger Sprit verbrauchen? Das ist eine Aufgabenstellung des Forschungszentrums ReCIMP (Research Center for Industrial Metal Processing), das am Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) der TU Dortmund angesiedelt ist. Jetzt wurde die zweite Phase eingeläutet.
23.04.2018 – Das Robert-Bosch-Berufskolleg ist seit gut zwei Jahren einmal pro Monat der Arbeitsplatz von Veronika Diring, die als Talentscout an der TU Dortmund arbeitet. Sie sucht gemeinsam mit talentierten Schülerinnen und Schülern nach einem passenden Angebot für die Zeit nach der Schule. Für viele Jugendliche ist es eine große Herausforderung, genau den Bildungsweg zu finden, der ihren Interessen entspricht. Das Talentscouting richtet sich vor allem an junge Frauen und Männer, die aus einem Umfeld kommen, das sie nicht bei der Studien- und Berufswahl unterstützen kann. Am Dienstag, 17. April, festigten die TU Dortmund und das Robert-Bosch-Berufskolleg ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Talentscouting-Projekts mit einer Kooperationsvereinbarung.
20.04.2018 – Welche Rolle spielen Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes in den globalen transkulturellen Gesellschaften? Wer ‚erbt‘ das kulturelle Erbe? Wie wird kulturelles Erbe – wie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) und in den UNESCO-Welterbe-Konventionen seit langem formuliert und gefordert – universell zugänglich? Mit diesen Themen beschäftigten sich Donnerstag und Freitag, 19. und 20. April, Expertinnen und Experten, die die TU Dortmund zu einer öffentlichen interdisziplinären Tagung ins Dortmunder U eingeladen hatte.
Mit rund 350 Medieninformationen pro Jahr versorgt die Technische Universität Dortmund Journalistinnen und Journalisten mit Nachrichten, Hintergründen und Berichten aus Forschung, Lehre und Hochschulleben.
Unsere Pressemitteilungen und -einladungen können Sie abonnieren. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail, damit wir Sie in den für Sie optimalen Verteiler eintragen können.
Redaktionen und Universitätsangehörigen steht unser digitales Bildarchiv kostenfrei zur Verfügung. Rund 10.000 Fotografien aus den Bereichen Forschung und Lehre, Portraits von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Szenen aus dem TU-Alltag können für Veröffentlichungen, Präsentation und Illustration verwendet werden.