Sport (BK)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen |
Bitte beachten Sie, dass die Ablegung einer Eignungsprüfung für das Unterrichtsfach Sport erforderlich ist. Alle nötigen Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie hier: Institut für Sport und Sportwissenschaft |
Weitere Informationen | Institut für Sport und Sportwissenschaft |
Fakultät | Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften |
Kurzportrait
Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.
Diese Kompetenzen werden in den folgenden drei aufeinander bezogenen Studiengebieten erworben:
- Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche
- Sportwissenschaftliche Arbeitsbereiche
- Studien in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern
In den sportpraktischen Seminaren des ersten Studiengebietes stehen sowohl didaktische Fragestellungen bzgl. der Vermittlung der Bewegungs-, Spiel- und Sportformen als auch die Entwicklung der motorischen Demonstrationsfähigkeit der Studierenden in einer engen Theorie-Praxis-Verknüpfung im Vordergrund. Eine Betrachtung des Phänomens "Bewegung, Spiel und Sport" aus der Sicht der sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche ist Gegenstand der Vorlesungen und Seminare des zweiten Studiengebietes, die durch unterschiedliche Organisationsformen und methodische Zugänge unterstützt werden. In beiden Studiengebieten wird immer eine enge Verbindung zu schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern des Sports hergestellt. Im Zentrum des dritten Studiengebietes stehen Praktika in verschiedenen schulischen und außerschulischen Berufsfeldern des Sports. Sie werden durch Lehrveranstaltungen vorbereitet, begleitet und ausgewertet.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung veröffentlicht regelmäßig Prognosen und Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.
Zudem berät es Abiturientinnen/ Abiturienten und Studierende sowie alle anderen am Lehrerberuf Interessierten zu Ihrer Berufswahl.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Schulministeriums.
Weiterführende Informationen
Der Lehramtsbachelor zielt auf den Anschluss eines Masterstudiengangs im Lehramt. Dessen Abschluss ist zusammen mit dem erfolgreichen Absolvieren des Referendariats die Voraussetzung zur Aufnahme des Lehrerberufs.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.