Sachunterricht (Grundschule)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen |
Bitte beachten Sie, dass zwingend eine Zulassung für Bildungswissenschaften notwendig ist! |
Weitere Informationen | Webseite des Sachunterrichts |
Kurzportrait
Das Schulfach Sachunterricht beschäftigt sich mit einer Vielfalt von Sachinhalten, Perspektiven und wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Dementsprechend ist auch die Lehramtsausbildung im Fach Sachunterricht in einem interfakultativen Studiengang organisiert, bei dem folgende Bezugsdisziplinen und Fächer involviert sind:
Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Technik sowie die Didaktik des Sachunterrichts.
Modul E-AD: Erkenntnismethoden und Arbeitsweisen sowie Didaktik des Sachunterrichts
Module B-N1 und B-N2: Basiskonzepte der Biologie, Chemie, Physik und Technik
Module B-G1 und B-G2: Basiskonzepte der Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie
Module N und G: Themenfelder des naturwissenschaftlich-technischen sowie des sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Fähigkeiten und Kenntnisse
Die fachliche Vielfalt im Sachunterricht erfordert ein breites Allgemeinwissen.
Eine Sensibilität für didaktische Fragestellungen und Affinität für Didaktik sind in sämtlichen Lehramtsstudium von großem Vorteil.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung veröffentlicht regelmäßig Prognosen und Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.
Zudem berät es Abiturient*innen und Studierende sowie alle anderen am Lehrkräfteberuf Interessierten zu Ihrer Berufswahl.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Schulministeriums.
Weiterführende Informationen
Fremdsprachenkenntnisse:
Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden.
Zulassungsbeschränkungen:
Bitte beachten Sie, dass zwingend eine Zulassung für Bildungswissenschaften notwendig ist, auch wenn der Studiengang für das Fach Sachunterricht nicht zulassungsbeschränkt ist!
Praktika:
Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.