Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Musik (Grundschule)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Webseite des Instituts für Musik und Musikwissenschaft
Fakultät Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Kurzportrait

Die Inhalte des Studiums sowie die zu erwerbenden Kompetenzen gliedern sich in allen Schulformprofilen in folgende vier Bereiche:

  • Instrumental- und Gesangspraxis
  • Musiktheorie, Komposition/Tonsatz und Arrangement
  • Musikwissenschaft (historisch und systematisch)
  • Musikpädagogik/ Musikdidaktik.

Innerhalb dieser vier Bereiche sind die Studiengänge curricular aufgebaut, wobei sich stets zahlreiche Querbezüge ergeben und der didaktische Blickwinkel im Vordergrund steht.

Weiterführende Dokumente

Zum Modulhandbuch für das Unterrichtsfach Musik (Grundschule)

Zum Studienverlaufsplan für das Unterrichtsfach Musik (Grundschule)

Nahaufnahme des Bogens einer Cellistin im Hintergrund sitzen Menschen © Institut für Musik und Musikwissenschaft​/​TU Dortmund

Fähigkeiten und Kenntnisse

Eignungsprüfung
Außerdem werden musiktheoretische und -praktische Kenntnisse vorausgesetzt und durch eine bestandene Eignungsprüfung nachgewiesen. Diese findet im Februar und im Juni statt. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung muss fristgerecht und schriftlich erfolgen. 

Vor der Eignungsprüfung werden Vorbereitungskurse für Angemeldete angeboten.
Der theoretische Teil der Eignungsprüfung teilt sich in Hörfähigkeit und allgemeine Musiklehre auf. In der praktischen Prüfung werden neben dem Instrumentalspiel auf zwei Instrumenten (oder Instrument und Gesang), das Kadenzspiel auf dem Klavier und das Blattsingen geprüft. Weitere Informationen, sowie eine Beispielklausur und Listen mit Musikstücken der entsprechenden Schwierigkeitsgrade befinden sich auf den Internetseiten des Instituts für Musik und Musikwissenschaft.

Informationen zur Eignungsprüfung Musik

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt qualifizieren für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Schuldienst. Die Einstellungschancen sind je nach Schulform und Unterrichtsfächern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Einstellungsbedarf. Allerdings sind die Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Fächerwahl darstellen; entscheidend ist das Interesse am jeweiligen Fach.

Einstellungschancen NRW

Weiterführende Informationen

Das Institut für Musik und Musikwissenschaft in Dortmund ist eines der größten musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Institute in Deutschland. Durch seine Integration in die Universität, seine fünf Lehrstühle und die Ausrichtung auf alle Lehrämter bieten sich hier beste Möglichkeiten für eine fundierte, an der Praxis orientierte Lehramtsausbildung und für musikpädagogische Forschung.

Der Lehramtsbachelor zielt auf den Anschluss eines Masterstudiengangs im Lehramt. Dessen Abschluss ist zusammen mit dem erfolgreichen Absolvieren des Referendariats die Voraussetzung zur Aufnahme des Lehrkraftberufs. Daneben haben Studierende in Dortmund die Möglichkeit mit dem Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung auch außerhalb des Lehramts einen forschungsorientierten, interdisziplinären Masterstudiengang an den Bachelor anzuschließen.

Informationen zum Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung