Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Musik (BK)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass die Ablegung einer Eignungsprüfung für das Unterrichtsfach Musik erforderlich ist. Alle nötigen Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie hier:  Fakultät für Musik

 

Weitere Informationen Webseite Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Fakultät Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Kurzportrait

Die Inhalte des Studiums sowie die zu erwerbenden Kompetenzen gliedern sich in allen Schulformprofilen in folgende vier Bereiche:

  • Instrumental- und Gesangspraxis
  • Musiktheorie, Komposition/Tonsatz und Arrangement
  • Musikwissenschaft (historisch und systematisch)
  • Musikpädagogik/ Musikdidaktik.

Innerhalb dieser vier Bereiche sind die Studiengänge curricular aufgebaut, wobei sich stets zahlreiche Querbezüge ergeben und der didaktische Blickwinkel im Vordergrund steht.

Nahaufnahme des Bogens einer Cellistin im Hintergrund sitzen Menschen © Institut für Musik und Musikwissenschaft​/​TU Dortmund

Fähigkeiten und Kenntnisse

Die Aufnahme eines Lehramtsstudiengangs ist nach Vorlage der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder eines vergleichbaren internationalen Abschlusses möglich. 
Außerdem werden musiktheoretische und -praktische Kenntnisse vorausgesetzt und durch eine bestandene Eignungsprüfung nachgewiesen. Diese findet im Februar und im Juni statt. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung muss fristgerecht und schriftlich erfolgen. 

Vor der Eignungsprüfung werden Vorbereitungskurse für Angemeldete angeboten.
Der theoretische Teil der Eignungsprüfung teilt sich in Hörfähigkeit und allgemeine Musiklehre auf. In der praktischen Prüfung werden neben dem Instrumentalspiel auf zwei Instrumenten (oder Instrument und Gesang), das Kadenzspiel auf dem Klavier und das Blattsingen geprüft. Weitere Informationen, sowie eine Beispielklausur und Listen mit Musikstücken der entsprechenden Schwierigkeitsgrade befinden sich auf den Internetseiten des Instituts für Musik und Musikwissenschaft.

Webseite Institut für Musik und Musikwissenschaft

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung veröffentlicht regelmäßig Prognosen und Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.

Zudem berät es Abiturient*innen und Studierende sowie alle anderen am Lehrkraftberuf Interessierten zu Ihrer Berufswahl.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Schulministeriums.

 

Weiterführende Informationen

Das Institut für Musik und Musikwissenschaft in Dortmund ist eines der größten musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Institute in Deutschland. Durch seine Integration in die Universität, seine fünf Lehrstühle und die Ausrichtung auf alle Lehrämter bieten sich hier beste Möglichkeiten für eine fundierte, an der Praxis orientierte Lehramtsausbildung und für musikpädagogische Forschung.

Der Lehramtsbachelor zielt auf den Anschluss eines Masterstudiengangs im Lehramt. Dessen Abschluss ist zusammen mit dem erfolgreichen Absolvieren des Referendariats die Voraussetzung zur Aufnahme des Lehrkraftberufs. Daneben haben Studierende in Dortmund die Möglichkeit mit dem Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung auch außerhalb des Lehramts einen forschungsorientierten, interdisziplinären Masterstudiengang an den Bachelor anzuschließen.

Informationen zum Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.