Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Mathematik (BK)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

keine

Weitere Informationen Webseite Fakultät für Mathematik

Kurzportrait

In allen Studienbereichen (Mathematik als Unterrichtsfach für die jeweilige Schulform) des Fachs müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden, dabei ist das Gymnasialstudium am nächsten an der fachwissenschaftlichen Disziplin verknüpft, in den anderen Studienbereichen steht die Elementarmathematik mehr im Vordergrund. In den mathematischen Lehrveranstaltungen werden (schul-)relevante Einblicke in ausgewählte Teilgebiete der Mathematik gegeben. Im Studienbereich HR und SPHR zählen hierzu die elementarmathematischen Gebiete Arithmetik, Geometrie, Stochastik, Algebra & Funktionen sowie Zahlen mit direkter Schulrelevanz bzw. direkten didaktischen Bezügen. Wird das Unterrichtsfach mit Studienbereich GyGe studiert, liegt der fachwissenschaftliche Schwerpunkt auf Linearer Algebra, Analysis, Stochastik, Algebra sowie Geometrie. Der Studienbereich BK beginnt mit dem fachwissenschaftlichen ersten Jahr Lineare Algebra und Analysis und geht dann in die elementarmathematischen Bereiche über. Ziel all dieser Lehrveranstaltungen ist es, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, inhaltliche und flexible Zugänge zu mathematischen Strukturen und Beweisen zu entwickeln und damit ein didaktisch wünschenswertes Verständnis für die Mathematik als Wissenschaft von den Mustern zu erzeugen.

Die didaktischen Module beschäftigen sich mit zentralen mathematikdidaktischen Theorien und Konzepten als Grundlage einer professionellen Planung, Begleitung und Analyse von Lernprozessen der Schüler*innen. Dazu werden zentrale Erkenntnisse über das Lehren und Lernen von Mathematik (zum Beispiel zu zentralen Lerninhalten, typischen Schwierigkeiten, möglichen Medien und Methoden) vorgestellt und deren Bedeutung für die Gestaltung fachlicher Lernprozesse erarbeitet. Die Studierenden lernen, Erkenntnisse der Mathematikdidaktik einzuordnen, angemessen darzustellen und mit ihrer Hilfe erste Entscheidungsmodelle für konkrete Lernsituationen zu entwickeln. Es werden Konzepte zur Diagnose von Lernständen und für die Förderung aller Schüler*innen erarbeitet und somit curriculare Bedingungen und didaktisch-methodische Ansätze für Lerngruppen der Sekundarstufe behandelt. Die theoretisch erworbenen Erkenntnisse werden abschließend anhand von zentralen Unterrichtsthemen vertieft und in Experimenten angewendet und reflektiert.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Die Anfertigung der Bachelorarbeit qualifiziert die Studierenden tiefer gehend darin, mathematikdidaktisch relevante Forschungsarbeiten zu sichten, nachvollziehbar darzustellen und zur Bearbeitung kleinerer didaktischer Forschungsfragen aufzuarbeiten.

 

Weiterführende Informationen

Vor Beginn des Bachelorstudiums wird den Studierenden, die ein Lehramt an Gymnasien oder Berufskollegs anstreben, die Teilnahme am Vorkurs Mathematik empfohlen, in dem der Schulstoff der Mathematik wiederholt wird und erste Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten an der Universität (Vorlesung im Hörsaal, begleitende Übungen in Kleingruppen) gemacht werden. Die Fakultät für Mathematik bietet einen solchen dreiwöchigen Vorkurs in der Regel jeweils im September an. Die Studierenden der übrigen Lehramtsstudiengänge können den Vorkurs ebenfalls besuchen.

Die neuen Studierenden werden in der Orientierungsphase von den Fachschaften, also den Studierenden ihres Faches aus den höheren Fachsemestern, begrüßt (gegenseitiges Kennenlernen, Kennenlernen der Universität und des Campus, Erstellung des Stundenplans, ...). Die O-Phase der Fachschaft Mathematik findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.

Webseite der Fakultät für Mathematik

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.