Zum Inhalt
Master (1 Fach)

Physics

Zusammen­fassung

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich Naturwissenschaften und Technik
Regel­studienzeit 4 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Sprache englisch
Einschreib­voraussetzungen

Übersicht Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Webseite Fakultät Physik
Fakultät Fakultät Physik

Kurzportrait

Die Physik versucht, die quantifizierbaren Naturerscheinungen durch gezielte Experimente messend zu erfassen und durch möglichst einfache grundlegende Modelle theoretisch zu beschreiben. In ständiger wechselseitiger Befruchtung von Experiment und Theorie ist die Physik heute bis in die Bereiche der größten Dimensionen – in der Astrophysik – ebenso wie in die der kleinsten Dimensionen – in der Elementarteilchenphysik – vorgedrungen. Die in der Forschung so erfolgreiche Integration von Experiment und Theorie bereits in der Ausbildung zu verankern, ist eins der Leitmotive des Physikstudiums an der Technischen Universität Dortmund.


Das Masterstudium teilt sich in eine einjährige Studienphase und eine einjährige Forschungsphase. Die Studienphase ist speziellen und vertiefenden Lehrveranstaltungen gewidmet. Neben weiteren Vorlesungen und Übungen sowie dem Fortgeschrittenenpraktikum werden in der Studienphase Seminare angeboten, in denen die Studierenden selbst Vorträge über spezielle Themen erarbeiten.
Die Forschungsphase beginnt mit einem Forschungspraktikum in einer Forschungsgruppe, das auf die wissenschaftliche Tätigkeit bei der Anfertigung der Masterarbeit vorbereitet. Die möglichen Schwerpunkte im Masterstudium sind Festkörperphysik, Teilchenphysik und Medizinphysik. Das Lehrangebot der Ruhr-Universität Bochum kann sowohl in der Physik als auch in Nebenfächern nach Vereinbarung genutzt werden. In der Masterarbeit ist ein abgegrenztes Thema aus der laufenden Arbeit einer Forschungsgruppe zu bearbeiten, so dass das Ende der Ausbildung an den aktuellen Stand der Forschung anknüpft.
Der Masterabschluss ist nach Inhalt, Niveau und Studienzeit dem traditionellen Diplom-Abschluss gleichwertig.

 

Fähigkeiten und Kenntnisse

Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss in Physik mit einer Gesamtnote von besser als 3,0. Über die Anerkennung von Bachelorabschlüssen anderer Universitäten entscheidet der Zugangsausschuss.
Zum Wintersemester 2023/2024 wird der Studiengang auf die Unterrichtssprache Englisch umgestellt. Erforderlich zur Einschreibung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2, die für Studienbewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung zum Beispiel durch die allgemeine Hochschulreife nachgewiesen werden können.

 

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die traditionellen Berufsfelder für Physiker*innen sind Forschung, Entwicklung und Lehre, im staatlichen (Universitäten, Forschungsinstitute, Behörden,...) und nichtstaatlichen Bereich (Elektroindustrie, chemische Industrie, Medizintechnik, Maschinen- und Fahrzeugbau...). Die Breite der Ausbildung im Physikstudium erschließt aber auch zunehmend den Zugang zu Tätigkeiten in nichttraditionellen Bereichen, wie etwa Information und Telekommunikation, Unternehmensberatung sowie Bank- und Finanzwesen, so dass die Berufsaussichten der Absolvent*innen, mit oder ohne Promotion, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gut sind. Ausschlaggebend für die erfolgreiche Tätigkeit von Physikerinnen und Physikern sowohl in den traditionellen wie auch in den neuen Berufsfeldern sind die breit angelegte Grundausbildung sowie die im Laufe des Studiums ausgebildete Fähigkeit zur Analyse und Lösung komplexer technisch-wissenschaftlicher Probleme.

Weiterführende Informationen

Die Promotion als weiterführender Abschluss beinhaltet die weitgehend selbständige Durchführung eines international konkurrenzfähigen wissenschaftlichen Projekts von mehrjähriger Dauer.

Im Studienverlaufsplan sind keine externen Praktika vorgesehen. In das Studium integriert sind verschiedene Laborpraktika und das Forschungspraktikum zur Vorbereitung des Master-Projekts (vgl. Studienaufbau).