Musikjournalismus und Musikvermittlung
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Fachbereich | Gesellschafts- und Kulturwissenschaften |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Website Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften |
Fakultät | Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften |
Kurzportrait
In einer einzigartigen Kombination aus Musikwissenschaft und Journalistik wird Musik in den Medien erforscht und ihre journalistische Vermittlung ein- und ausgeübt – und zwar für Hörfunk, TV, Print, Online und Social Media. Dabei setzen sich die Studierenden mit ganz unterschiedlichen Genres und Spielarten von Musik auseinander. Die Bandbreite reicht von Klassischer Musik bis hin zu aktuellen Trends der Popkultur. Zudem erhalten die Studierenden eine künstlerische Ausbildung, inklusive Instrumental-/Gesangsunterricht.
Der Bachelor "Musikjournalismus und Musikvermittlung" sowie der Master „Musikjournalismus“ zielen darauf, musikalische Kulturphänomene zu verstehen, kritisch zu hinterfragen, journalistisch darzustellen und zu erforschen. Durch die Kooperation des Instituts für Musik und Musikwissenschaft und des renommierten Instituts für Journalistik lernen die Studierenden das praktische und theoretische Handwerk in beiden Bereichen gleichermaßen.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Unser Bachelorstudiengang hat zwei Zulassungsvoraussetzungen: Das Bestehen einer Eignungsprüfung sowie den Nachweis über ein Praktikum. Die Eignungsprüfung umfasst ein Vorspielen in Ihrem Hauptfach sowie ein Kennenlerngespräch.
Alle Anforderungen und Details zur Eignungsprüfung sowie zum Praktikumsnachweis für den Bachelor finden Sie hier.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die Dortmunder Musikjournalist*innen können sowohl in Fachmedien als auch in anderen Bereichen des Musik- und Medienbetriebs tätig sein. Sie sind in der Lage, in allen Medien über musikalische Inhalte und Ausdrucksformen kompetent, verständlich und kritisch zu berichten. Sie arbeiten für Zeitschriften und Zeitungen genauso wie für das Fernsehen, den Hörfunk und Online-Publikationen. Allgemein reicht das fachliche Spektrum von der lokalen Kulturberichterstattung bis zu wissenschaftlichen Fachredaktionen. Darüber hinaus können Absolvent*innen aufgrund ihrer journalistischen und musikalischen Ausbildung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Orchestern, Opernhäusern, Festspielen, Künstleragenturen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Interessenverbänden oder in Unternehmen der Privatwirtschaft eingesetzt werden. Möglich sind auch Tätigkeitsfelder in den veranstaltungsorganisatorischen Bereichen Konzertpräsentation und Education-Projekte.
Weiterführende Informationen
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs ermöglicht die Aufnahme des darauf aufbauenden Masterstudiengangs Musikjournalismus.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung