Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Master (1-Fach)

Biochemical engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering

Zusammen­fassung

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Regel­studienzeit 4 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache englisch
Weitere Informationen Master Biochemical engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering
Fakultät Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

Kurzportrait

Biopharmazeutika und Zellprodukte gehören zu den wichtigsten Wachstumsfeldern in der pharmazeutischen Industrie. Die Herstellung dieser Produkte erfordert spezifische Qualifikationen und eine umfassende Ausbildung.
Der Masterstudiengang konzentriert sich auf die Interpretation von Prozessdaten, um die Produktion von Biopharmazeutika zu verbessern. Die Studierenden lernen, komplexe pharmazeutische Produktionssysteme mit Hilfe mathematischer Modelle und moderner Computerwerkzeuge zur Simulation und Optimierung zu entwerfen und zu betreiben. Die Absolvierenden werden auch die Methoden der Prozessentwicklung und -überwachung beherrschen. Darüber hinaus werden Kenntnisse über die regulatorischen Anforderungen in der Arzneimittelproduktion vermittelt - von Good Manufacturing Practices (GMP) bis hin zu den Richtlinien zur Serialisierung und zum Fälschungsschutz.

Weiterführende Dokumente

Zum Studienverlaufsplan für den Studiengang Biochemical engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering

Zum Modulhandbuch für den Studiengang Biochemical engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering

Fähigkeiten und Kenntnisse

Dieser Masterstudiengang setzt einen Bachelor of Science in Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Life Science Engineering oder einer verwandten Disziplin voraus.
Außerdem müssen alle Bewerber ein offizielles englisches Sprachzeugnis (z.B. TOEFL, IELTS oder Cambridge First Certificate) vorlegen. Deutschkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

In der Industrie werden dringend Personen gesucht, die ingenieurwissenschaftliches und biotechnologisches Know-how vereinen. Mögliche Einsatzgebiete sind die Planung, Überwachung, Steuerung und Auswertung von Zellkulturprozessen, die Sicherung der Produktqualität (Qualitätsmanagement) sowie die Erforschung und Entwicklung von Produktions- und Formulierungsverfahren. Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Berufsaussichten in der pharmazeutischen Industrie und in verwandten Branchen, wie der biotechnologischen Industrie, der Lebensmittelindustrie oder der Kosmetikindustrie. Darüber hinaus sind Absolvierende des Masterstudiengangs Biopharmaceutical Engineering an der gesetzlichen Zulassung von Produktionsanlagen und -verfahren beteiligt.

Weiterführende Informationen

Alle Vorlesungen, Übungen und Seminare des ersten Semesters werden in hybrider Form angeboten, so dass internationale Studierende, die noch auf ihr Visum warten, bereits am Studienbetrieb teilnehmen können. 
Weitere Informationen zu dem Studienprogramm finden sich auf der Webseite der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (https://bci.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/biopharmaceutical-engineering/). 

Weiter zu Instagram