Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Maschinenbautechnik (BK)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

keine

Weitere Informationen Webseite Fakultät Maschinenbau

Kurzportrait

Das Bachelorstudium dient zur Vorbereitung auf ein Studium des Masters of Education für das Lehramt am Berufskolleg. Durch die erfolgreiche Absolvierung des Studiengangs wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss erworben. Dabei umfasst das Studium grundlegende Inhalte, die den Weg in interdisziplinäre Studiengänge und unterschiedliche Beschäftigungssysteme ebnet. 
Hierbei handelt es sich um Fachveranstaltungen aus dem Bereich Maschinenbau sowie fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Veranstaltungen. Zu den Inhalten aus der Maschinenbautechnik gehören Themenbereiche wie Mechanik, Mathematik, Technisches Zeichnen, Maschinenelemente und Fertigungslehre sowie Werkstofftechnik. Die fachdidaktischen Anteile beziehen sich auf die Grundlagen der ingenieurdidaktischen Bildung sowie ihre Vertiefung in weiteren Veranstaltungen. Dabei werden fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden als Grundlage für pädagogisches und didaktisches Handeln praxisnah vermittelt.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Durch die Struktur des Studiums sind solide mathematische und physikalische Grundkenntnisse sowie eine logische und analytische Denkweise von Vorteil aber nicht zwingend notwendig. Weiterhin entstammt das Studium dem Lehramtsbereich, was ein generelles Interesse an der Arbeit mit und für Menschen mit entsprechenden sozialen Fähigkeiten voraussetzt.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die durch den Studiengang erhaltene Qualifizierung ermöglicht die Aufnahme eines Studiums zum Master of Education, der die Berechtigung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) am Berufskolleg im gewerblich-technischen Bereich darstellt. Durch den akuten Mangel an gut ausgebildeten Lehrkräften liegt aktuell und auch zukünftig ein hoher Bedarf an Lehrer*innen im Bereich Maschinenbau vor.

Weiterführende Informationen

Dieser Bachelorstudiengang sieht zwei Praktikumsphasen ab dem 2. Semester vor. Dabei handelt es sich um das 
Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) mit einem Umfang von 5 Wochen und dem Berufsfeldpraktikum (BFP) in einem Zeitrahmen von 4 Wochen. Die Studierenden können so erste Erfahrungen am Lernort Schule und weitere Praxiserfahrung in einem für sie relevanten Bereichen sammeln.

Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. Studieninteressierte ohne Abitur bzw. beruflich Qualifizierte oder Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife wird empfohlen, die Allgemeine Studienberatung aufzusuchen.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.