Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Grundschule)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Kulturwissenschaften
Fakultät Fakultät Kulturwissenschaften

Kurzportrait

Der Lernbereich kann als erstes oder zweites Fach im Bachelor-Studiengang für ein Lehramt an Grundschulen oder für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung studiert werden.

Das Curriculum umfasst je zwei konsekutiv angeordnete Module, die in die Sprach- bzw. in die Literaturwissenschaft einführen: Auf das Modul S 1 "Grundlagen der Sprachwissenschaft" baut S 2 "Sprachliche Funktionen und Fähigkeiten" auf, in dem der Spracherwerb mit seinen Variationen (gesprochene vs. geschriebene Sprache; Erstsprache vs. Zweitsprache) thematisiert wird. Dem Modul L 1 "Grundlagen der Literaturwissenschaft" folgt L 2 "Literatur- und Medienanalyse", in dem es neben Analyseverfahren um Kinder- und Jugendliteratur und populäre Gattungen geht. Die Parallelführung mündet in ein gemeinsam von Literatur- und Sprachwissenschaft verantwortetes Modul LS "Literatur und Sprache in der Gesellschaft", das mit dem Bildungsgehalt von Sprache und Literatur ein fachdidaktische Grundlagen-Thema beinhaltet und daneben auch einen Beitrag zum interdiziplinären Modul "Diagnose und individuelle Förderung" leistet. Ein weiterer obligatorischer Bestandteil dieses Moduls ist eine Veranstaltung, die sich mit der Entstehung von Heterogenität, Andersartigkeit, Gender in Sprache, Texten und Medien auseinandersetzt.

Weiterführende Dokumente

Zum Modulhandbuch für das Unterrichtsfach Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Grundschule)

Zum Studienverlaufsplan für das Unterrichtsfach Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Grundschule)

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt qualifizieren für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Schuldienst. Die Einstellungschancen sind je nach Schulform und Unterrichtsfächern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Einstellungsbedarf. Allerdings sind die Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Fächerwahl darstellen; entscheidend ist das Interesse am jeweiligen Fach.

Einstellungschancen NRW

Weiterführende Informationen

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung