Katholische Theologie (BK)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Rehabilitationswissenschaften |
Kurzportrait
Das Institut für Katholische Theologie an der Technischen Universität Dortmund hat seinen Schwerpunkt in Studiengängen, die auf die spätere Erteilung des Faches Katholische Religionslehre in den verschiedenen Schularten vorbereiten und dazu miteinander vernetzte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen vermitteln. Das Institut versteht Religionsunterricht als innovativen Ort von Theologie in einer zunehmend säkular, multikulturell und multireligiös geprägten Gesellschaft. Hieraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die Lehre sowie Forschungsaufgaben für das Gesamtgebiet der Theologie, die für Theorie und Praxis des Religionsunterrichtes wie auch für andere gesellschaftliche Felder fruchtbar gemacht und in die Öffentlichkeit hinein kommuniziert werden.
Das Fach katholische Theologie kann auf alle Schularten hin studiert werden:
Lehramt für Grundschule
Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule
Lehramt für Berufskolleg
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Von Schulart zu Schulart gibt es spezifische Fächerkombinationen, die im Lehramtsbereich an der Technischen Universität studiert werden können.
Die Festsetzungen sowie Regelung für den zu erbringenden Umfang der Sprachen im Studium Lehramt Katholische Theologie finden Sie für alle Schulformen in der Übersicht zur Sprachenregelung.
Die laufenden theologischen Forschungsprojekte des Instituts nehmen aktuelle Forschungsdesiderata auf und sind auch international ausgerichtet. Wissenschaftlicher Nachwuchses wird durch bestehende Forschungsnetzwerke und Kooperationen mit weiteren Universitäten (RUB) gefördert. Erasmus-Kooperationen (Birmingham, Cluj, Dublin, Malta, Warschau) ermöglichen den Austausch von Lehrenden und Studierenden an europäischen Universitäten. Theologische Forschung, akademische Lehre und die Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses spielen sich in diesem Rahmen ab.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Bereits ein Blick über den Dortmunder Campus zeigt sehr schnell: Der Kontext der Theologie hier vor Ort ist ein erkennbar nicht-theologischer Kontext, das gilt zunächst für die überwiegend technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Fächerkultur der TU. Es gilt aber auch für eine Vielzahl von Orten, an denen theologisch kommuniziert wird, wie etwa den Schulen, an denen unsere Studierenden später unterrichten werden, oder den pastoralen Orten der Dortmunder Gemeinden.
Weiterführende Informationen
Damit die Bedeutung der Theologie auch den wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, trainiert das Dortmunder Studium den argumentativen Umgang mit den Texten, Kontexten und tradierten Formen und Formeln der Theologie und Theologiegeschichte. In dem Maße, indem Sie bei uns lernen, theologisch zu denken und zu argumentieren, bleiben diese Kompetenzen immer auch erkennbar als allgemein gesellschaftsanalytische Kompetenzen, die Sie zum Austausch mit anderen Wissenschaften befähigen.
Auch das forschende Lernen ist in Dortmund nicht nur schönes Etikett, sondern ein Anspruch, den wir sehr ernstnehmen. Als Studierende der Kath. Theologie in Dortmund erlangen Sie sukzessive die Fähigkeit, wissenschaftlich-valide Fragen entwickeln zu können, Methodiken des Forschens begründet auswählen und anwenden zu können, sowie – in ersten Ansätzen – bereits relevante und für die Umwelt wahrnehmbare Ergebnisse produzieren zu können. In der Dortmunder Theologie lernen Sie verschiedene Formate kennen, die Ihnen ein öffentlichkeitswirksames Lernen und Arbeiten ermöglichen, so dass Sie keine Ergebnisse „für die Tonne“ produzieren, sondern z. B. in Oberseminaren, Projekten oder am Tag der offenen Tür die Möglichkeit haben, Ihre Ergebnisse zu präsentieren und öffentlich zu diskutieren.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.