Elektrotechnik (Lehramt)
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
Sommersemester |
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Kurzportrait
Der Studiengang Master of Education Lehramt Elektrotechnik wendet sich an Studierende, die bereits einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs erworben haben. Nach Abschluss des Masters kann das Referendariat für den Beruf des*der Lehrer*in an Berufskolleg aufgenommen werden.Das Masterstudium im Fach Maschinenbautechnik soll den Kandidat*innen befähigen, Konzepte und Systematiken der Elektrotechnik sowie Strukturen aus der Elektrotechnik didaktisch zu rekonstruieren und zu vermitteln. Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Ausbildung, wie z. B. Beurteilung, Beratung, Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung.
Es werden Veranstaltungen im Bereich Fachdidaktik Technik sowie Elektrotechnik belegt und die Verzahnung von Theorie und Praxis weiter umgesetzt. Die im Bachelor erworbenen Grundlagen der Technikdidaktik der beruflichen Bildung werden ausgebaut. In einem Theorie-Praxis-Modul wird das Praxissemester vor- und nachbereitet. Insbesondere wird der Bezug zwischen der Fachdidaktik und Situationen und Prozessen schulischer Praxis hergestellt. Hierbei werden fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden als Grundlage für pädagogische und didaktische Entscheidungen vermittelt.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Voraussetzung für die Einschreibung ist ein abgeschlossener Lehramts-Bachelorstudiengang in Elektrotechnik.
Eine Ausbildung oder mehrjährige Berufstätigkeit als Ingenieur erleichtet die Anrechnung der 52-wöchigen industriepraktischen Tätigkeit (Fachpraktikum).
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Abschluss Master of Education berechtigt zur Aufnahme des Referendariats als Berufsschullehrer*in an Berufskollegs im gewerblich-technischen Bereich. In den nächsten Jahren ist der Bedarf an Berufsschullehrer*innen im Bereich Elektrotechnik vergleichsweise hoch.
Weiterführende Informationen
Für das Lehramt an Berufskollegs muss eine 52-wöchige fachpraktische Tätigkeit nachgewiesen werden. Diese dient dazu, die Studierenden mit der Arbeitswelt ihrer zukünftigen Schüler*innen vertraut zu machen. Mindestens 26 Wochen müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.