Deutsch (BK)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Kulturwissenschaften |
Kurzportrait
Deutsch kann als erstes oder zweites Unterrichtsfach im Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen oder für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder für ein Lehramt an Berufskollegs studiert werden.
Das Curriculum umfasst zwei konsekutiv angeordnete Modulreihen, die in die Sprach- bzw. in die Literaturwissenschaft einführen: Auf das Modul S 1 „Grundlagen der Sprachwissenschaft“ baut S 2 „Sprachliche Funktionen und Fähigkeiten“ auf, in dem der Spracherwerb mit seinen Variationen (gesprochene vs. geschriebene Sprache; Erstsprache vs. Zweitsprache), sprachliches Handeln, die Grammatik von Text und Diskurs thematisiert werden. Dem Modul L 1 „Grundlagen der Literaturwissenschaft“ folgt L 2 „Literatur- und Medienanalyse“, in dem es neben Analyseverfahren um Kinder- und Jugendliteratur und populäre Gattungen geht; außer in sonderpädagogischen Studiengang ergänzt ein drittes Modul, L 3 „Text und Kontexte“, diesen Bereich um eine theoretische und historische Dimension . Die Parallelführung mündet in ein gemeinsam von Literatur- und Sprachwissenschaft verantwortetes Modul LS „Literatur und Sprache in der Gesellschaft“, das mit dem Bildungsgehalt von Sprache und Literatur ein fachdidaktische Grundlagen-Thema beinhaltet und daneben auch einen Beitrag zum interdisziplinären Modul „Diagnose und individuelle Förderung“ leistet. Ein weiterer obligatorischer Bestandteil dieses Moduls ist eine Veranstaltung, die sich mit der Entstehung von Heterogenität, Andersartigkeit, Gender in Sprache, Texten und Medien auseinandersetzt.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.