Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Chemie (Lehramt BK & GyGe)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass zwingend eine Zulassung für Bildungswissenschaften notwendig ist!

Weitere Informationen Webseite Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Kurzportrait

Das Lehramtsstudium für das Fach Chemie gliedert sich in einen Bachelor- und Masterstudiengang. In Modulen werden fachliche und fachdidaktische Inhalte der Chemie vermittelt.Das Bachelorstudium umfasst die Grundlagen der Mathematik und Physik sowie die verschiedenen Teilgebiete der Chemie (Anorganische, Organische, Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie) einschließlich laborexperimenteller Arbeiten. In den Modulen des  Masterstudiengangs werden die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen vertieft und erweitert. Durch Wahlpflichtmodule ist es möglich, eigene Schwerpunkte zu setzen. Zudem wenden die Studierenden im in das Masterstudium integrierten Praxissemester die erworbenen Kompetenzen in der Schulpraxis an, analysieren ihre Erfahrungen und reflektieren diese. Mit der Vermittlung der Studieninhalte in Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika werden auch wichtige Schlüsselqualifikationen wie das selbstständige Lernen und Erarbeiten von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten und die Erfassung von Zusammenhängen gefördert. Laborpraktische Arbeiten dienen dazu, die theoretischen Kenntnisse mit Experimenten zu verzahnen und außerdem die sichere Handhabung von Geräten und Chemikalien beim Experimentieren zu erlernen.

Hinweis: 
Studierende im Lehramt an Berufskollegs müssen für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst zusätzlich eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit von zwölf Monaten Dauer nachweisen. Davon sind mindestens sechs Monate einer fachpraktischen Tätigkeit bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Für das Lehramtsstudium des Faches Chemie sind Interesse an Naturwissenschaften und insbesondere an der Chemie, aber auch handwerkliches Geschick für die experimentelle Arbeit im Labor unabdingbar. Die Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten erfolgt immer auf den Ebenen der Beobachtung, der modellhaften Erklärung auf submikroskopischer (atomarer) Ebene und der abstrakten, symbolhaften Darstellung beispielsweise in Reaktionsgleichungen. Hierzu ist ein gutes Abstraktionsvermögen notwendig. 
Gute Schulkenntnisse in Chemie, den angrenzenden naturwissenschaftlichen Fächern Physik und vor allem in Mathematik helfen, sich eine breite fachliche Basis im komplexen Wissensgebiet der Chemie anzueignen. 
 

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Das Studium bereitet auf das Lehramt im Fach Chemie an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. am Berufskolleg vor, befähigt aber auch für die Tätigkeit in Berufsfeldern, die dem Beruf von Lehrer*innen verwandt sind. So qualifiziert es für die Arbeit in außerschulischen Beschäftigungssystemen, in denen Inhalte mit Chemiebezug vermittelt werden. Beispiele hierfür sind der (Wissenschafts-)Journalismus, das Lektorat in Verlagen insbesondere Schulbuchverlagen oder die Beschäftigung in außerschulischen Bildungseinrichtungen wie Schülerlaboren und Museen.

Weiterführende Informationen

Verschiedene Praxisphasen in der Schule im Laufe des Studiums dienen - inkl. ihrer Vor- und Nachbereitung - der Berufsfeldorientierung. Im zweiten Semester des Master-Studiums findet der schulpraktische Teil des Praxissemesters im Umfang von 20 Wochen während eines ganzen Schulhalbjahres statt. Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module bereiten auf diese Praxisphase vor, begleiten und reflektieren sie.
Zudem sind Auslandsaufenthalte möglich; dabei können Module oder Teile von Modulen durch im Ausland erworbene Leistungen ersetzt werden.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.