Zum Inhalt
College der Universitätsallianz Ruhr

Zweite Kohorte von Senior Fellows tritt Forschungsaufenthalte an

-
in
  • UA Ruhr
  • Top-Meldungen
Im Bild sieht man 7 Personen des Senior Fellow Programms der UA Ruhr. © College​/​UA Ruhr
Die neuen Senior Fellows (v.l.): Prof. Ahmad Sa'di, Prof. Imke Meyer, Prof. Foluke Unuabonah, Prof. Irven Resnick, Prof. Patrício Langa, Prof. Zintombizethu Matebeni, Prof. Heidi Schlipphacke; nicht auf dem Bild: Dr. Althea Greenan.
Die zweite Kohorte internationaler Senior Fellows ist am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr in Essen eingetroffen. Die Gastwissenschaftler*innen von Universitäten aus aller Welt werden in den kommenden sechs Monaten mit ihren Tandem-Partner*innen der UA Ruhr an kollaborativen Projekten arbeiten. Drei Senior Fellows forschen mit TU-Professorinnen zusammen.

Die acht herausragenden internationalen Wissen­schaft­ler*innen, die im Wintersemester 2024/2025 als Senior Fellows am College forschen, kommen von renommierten Universitäten in Großbritannien, Israel, Mosambik, Nigeria, Südafrika, und den USA. Ihre Forschungsfelder decken ein breites Spektrum von Disziplinen ab: von Soziologie, Gender Studies, Germanistik und englische Linguistik über Philosophie, Religionswissenschaft und Politikwissenschaft bis zu Kunstwissenschaft.

Bei einem Welcome Day am 18. September empfingen die Mitarbeitenden des Colleges die Senior Fellows und einige ihrer Tandempartner*innen in Essen. Im Namen des Scientific Boards hieß Prof. Ute Schneider von der Universität Duisburg-Essen die Gastwissenschaftler*innen herzlich willkommen und wünschte ihnen einen produktiven Aufenthalt an der UA Ruhr: „Ich hoffe, dass Sie das College als einen lebendigen Ort für interdisziplinären Austausch erleben werden und bin sicher, dass Sie differenzierte wissenschaftliche Diskussionen anstoßen und zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit beitragen werden.” Bei der anschließenden Vorstellung ihrer Projekte gewährten die Senior Fellows und Tandempartner*innen Einblicke in ihre Forschungsvorhaben und skizzierten die während ihres Aufenthalts geplanten Aktivitäten. Sie werden verschiedene wissenschaftliche Veranstaltungen organisieren, Vorträge halten, an Publikationen arbeiten, und Feldforschung betreiben.

Von der TU Dortmund arbeitet Prof. Liudvika Leišytė vom Zentrum für HochschulBildung mit Prof. Patrício V. Langa von der Eduardo Mondlane University in Mosambik zusammen. In ihrem  Tandem-Projekt erforschen sie die erkenntnistheoretischen Implikationen internationaler Forschungskooperationen. Außerdem forschen Prof. Sigrid Nieberle vom Institut für Diversitätsstudien sowie Prof. Heidi Schlipphacke und Prof. Imke Meyer von der University of Illinois Chicago, USA, in ihrem Projekt zum Thema Männer- und Frauenfreundschaften.

Über das Programm
Das internationale Senior-Fellowship-Programm fördert nachhaltige internationale Partnerschaften und multilaterale Forschungskooperation. Über eine jährliche Ausschreibung wählt das College bis zu 20 Wissen­schaft­ler*innen aus, die Mitglieder einer Universität oder einer Forschungseinrichtung im Ausland sind und ein international anerkanntes, herausragendes Forschungsprofil aufweisen.

Zum College