Posterausstellung auf der Hochschuletage
- Kurz berichtet
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Ob Mikroorganismen die Welt elektrifizieren können, Fleisch aus dem 3D-Drucker schmeckt, die mRNA-Technologie die Zukunft der Impfstoffe ist und die anstehende Antibiotikakrise überwunden werden kann, erfahren Besucher*innen auf der Hochschuletage im Dortmunder U. Ein Semester lang haben sich Studierende der Fakultät BCI intensiv mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt und die Antworten in Form einer Posterschau aufbereitet.
Die Arbeiten sind im Rahmen der Veranstaltung „Projektarbeit Einführung in die verfahrenstechnische Produktion (PEP)“ entstanden. Hier haben je fünf Erstsemester-Studierende unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen gemeinsam ein Thema aus der Praxis bearbeitet. „Durch das Projekt lernen die Studierenden gleich im ersten Semester selbstständig und im Team zu arbeiten, Literatur zu suchen, Ergebnisse verständlich aufzubereiten und ein gutes Zeitmanagement – alles Fähigkeiten, die im Studium wichtig sind“, sagt Prof. Norbert Kockmann, der Modulverantwortliche für das Projekt. „Außerdem bekommen die Studierenden eine Vorstellung davon, welch vielseitigen Aufgaben nach einem erfolgreichen Studium im Berufsleben auf sie warten“, ergänzt Prof. Stephan Lütz, der gemeinsam mit Prof. Kockmann die Einführungsveranstaltung als Dozent verantwortet.
Die Ausstellung ist bis zum 12. Februar zu den Öffnungszeiten des Dortmunder U zu sehen. Die besten drei Poster werden prämiert.
Ansprechpersonen für Rückfragen: