Hunderte Studierende beim Auftakt zum thyssenkrupp Manager Cup
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Theoretisch erlerntes Wissen aus dem Studium kann beim thyssenkrupp Manager Cup praktisch angewendet werden. Die Folgen der getroffenen Entscheidungen werden direkt im Berichtswesen sichtbar. Hierdurch ergibt sich ein ganz besonderes Lernerlebnis. Nicht zuletzt deshalb melden sich jedes Jahr aufs Neue über 400 bis gar 500 Nachwuchs-Manager und -Controller bei dem Planspielwettbewerb an.
In der großen Eröffnungsveranstaltung wurde den Teilnehmenden das Unternehmen thyssenkrupp vorgestellt sowie das Regelwerk des Planspiels detailliert erläutert. Somit dürften die Dortmunder Nachwuchs-Unternehmerinnen und -Unternehmer bestens für die kommenden Entscheidungsrunden gerüstet sein.
Studierende aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften, Pädagogik, Logistik, Geisteswissenschaften und anderen Fachausrichtungen liefern sich jedes Jahr ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen – spezielle BWL-Vorkenntnisse sind nämlich nicht zwingend erforderlich. In der Unternehmensführung sind eben verschiedene Qualifikationen notwendig, um am Markt erfolgreich zu sein.
„Wer in einem dynamischen Umfeld in Konkurrenz zu anderen Teams steht, lernt wie Märkte funktionieren“, so Prof. Andreas Hoffjan vom Bereich Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Dortmund.

„Immer wieder ist es sehr spannend zu beobachten, dass verschiedenste Strategien zum Erfolg führen können und am Ende oft Teams oben stehen, die sich anfänglich noch schwer getan hatten“, betont Lasse Jochheim, der das Planspielgemeinsam mit Jonas Mengis leitet. Beide sind Mitarbeiter von Prof. Hoffjan.
Über vier Planspielperioden geht es nun im Wochentakt um das Erkämpfen von Marktanteilen und die clevere Umsetzung der gewählten Strategie im Team. Die besten Teams bekommen im Juli die Gelegenheit, sich im thyssenkrupp-Hauptquartier in Essen in der großen Finalrunde zu messen und hierbei attraktive Geldpreise einzuheimsen.
Weitere Infos unter: