Delegation aus Vietnam besucht TU Dortmund
- UA Ruhr
- Top-Meldungen

TU-Rektor Prof. Manfred Bayer begrüßte die 16-köpfige Delegation aus Vertreter*innen des Ministeriums, Regional- sowie Kommunalverwaltung und Hochschulen. In seiner Ansprache betonte der vietnamesische Minister für Wissenschaft und Technologie, dass Deutschland einer der wichtigsten strategischen Partner Vietnams bei der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation sei. Prof. Huynh Thanh Dat warb dafür, den Austausch sowie die Partnerschaften zwischen vietnamesischen Universitäten und der TU Dortmund zu stärken.
Studium und Austausch in Dortmund
Die TU Dortmund hat sich in ihrer Internationalisierungsstrategie zum Ziel gesetzt, den Austausch mit Asien zu intensivieren und unterhält bereits einige Kooperationen in Lehre und Forschung mit vietnamesischen Partnerinstitutionen. So bestehen zwei Partnerschaften mit der University of Languages and International Sciences (ULIS) und der University of Social Sciences and Humanities (USSH). Im Programm Erasmus+ können beispielsweise Studierende der Fakultät Kulturwissenschaften für einen Austausch an die beiden Universitäten reisen. Umgekehrt waren bereits acht Studierende und Mitarbeitende der USSH in Dortmund zu Gast.
Im Wintersemester 2023/2024 waren rund 90 vietnamesische Studierende an der TU Dortmund eingeschrieben. Einige von ihnen sind über das Programm „Studienbrücke“, das herausragende Schüler*innen auf einen Direkteinstieg an einer deutschen Partnerhochschule vorbereitet, nach Dortmund gekommen. In Kooperation mit dem Verein Vietnamesisch-Deutsche Brücke e.V. (VDB) hat die Fakultät für Mathematik beispielsweise eine Beratung und Vorbereitung für die neue englischsprachige Spezialisierung „Industrial Mathematics“ im Masterstudiengang Technomathematik organisiert.
Gemeinsame Forschung
Darüber hinaus führen TU-Wissenschaftler*innen gemeinsam mit vietnamesischen Partnern verschiedene Kooperationsprojekte durch. Auch die Fakultät Raumplanung ist an mehreren Forschungsvorhaben in Vietnam beteiligt. So untersucht ein Team um Prof. Stefan Greiving vom Institut für Raumplanung (IRPUD) in der Metropolregion Hanoi, wie sich der Klimawandel auf die räumliche Risikosteuerung auswirkt, insbesondere in sogenannten informellen Siedlungen.
Das Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung (RIM) von Prof. Nguyen Xuan Thinh leitet das Projekt „Smart Urban Areas (SUA)“, das in der Exportinitiative Umwelttechnologien (EXI) vom Bund gefördert wird. An zwei Hochhausblöcken in Hanoi untersuchen die Forschenden, wie städtische Gebäude durch Fassadenbegrünung und smart gesteuerte Bewässerung mit Regenwasser effizient gekühlt und die Luftqualität verbessert werden kann. Dafür arbeitet das Team mit Vinhomes, einem der größten Immobilienunternehmen in Vietnam, und dem Dortmunder Technologiekonzern Wilo SE zusammen. Zuvor hatte das Fachgebiet bereits zu Hochwasser im Mekong-Delta und daraus resultierende Landnutzungskonflikte geforscht.
Großes Interesse am Empfang
Als Teil der Delegation aus Vietnam begleiteten den Wissenschaftsminister fünf Fachabteilungsleiter (Directors General) des vietnamesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (MOST), der Vice Rector of the Vietnamese-German University, der Vice President of TU Hanoi und die Direktor*innen der Departments of Science and Technology der Städte Hanoi und Can Tho sowie der Provinzen Long An und Soc Trang.
An der Empfang- und Vernetzungsveranstaltung für die internationalen Gäste nahmen mehr als 40 Wissenschaftler*innen und Studierende der UA Ruhr, der Universität Witten/Herdecke und Universität Hamburg, Vertreter*innen des Mittelstands der Wirtschaftsregion Ruhr und des vietnamesischen MOST-Vertretungsbüros in Frankfurt sowie Mitglieder des Vietnam-Germany Innovation Network teil. Im Anschluss an den Empfang an der TU Dortmund besuchte die Delegation aus Vietnam die Laborräume von ProtaGen im BioMedizinZentrumDortmund und die Smart Factory von Wilo SE.
Ansprechperson für Rückfragen: