Zum Inhalt
Vortragsreihe zu moderner Physik

„Zwischen Brötchen und Borussia“ startet ins Wintersemester 2025/26

-
in
  • Top-Meldungen
  • Campus & Kultur
Nahaufnahme eines durchsichtigen Kristalls © Adobe Stock​/​Sadia Batool
Am 10. Januar geht es bei „Brötchen und Borussia“ um den verborgenen Zauber der Natur: Prof. Anna Isaeva erklärt anhand von Kristallen, wie Symmetrie Materie programmiert.
Wie schafft es der Weihnachtsmann, Millionen Kindern an einem Tag Berge von Geschenken zu bringen? Was haben Kristalle eigentlich mit der Technik der Zukunft zu tun? Und wie kann die Menschheit das Klima noch retten? All diesen Fragen widmen sich die Vorträge der beliebten öffentlichen Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia: Moderne Physik für alle“ im Wintersemester 2025/26.

Beim ersten Vortrag „Streaming-Physik statt Blockbuster“ am 20. September ergründet Prof. Henning Kirschenmann vom Helsinki Institute of Physics noch vor Beginn des Semesters, wie aus 40 Millionen Kollisionen pro Sekunde wenige, aber aussagekräftige Daten werden können.

Weiter geht es am 8. November mit einem Ausflug zum Nordpol: Prof. Metin Tolan von der Fakultät Physik stellt sich in seinem Vortrag „Stille Nacht, eilige Nacht“ die Frage, wie der Weihnachtsmann jedem Kind innerhalb eines Tages Geschenke bringen kann – und zwar mit Hilfe der Quantenphysik.  

Am 29. November steht ein Physikshow-Musical zum Thema „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“ auf dem Programm, das Theaterspiel, Gesang und Livemusik mit physikalischen Live-Experimenten kombiniert. Die Protagonisten „Universum“ und „Menschheit“ beleuchten auf unterhaltsame Weise die physikalischen Hintergründe von Klimawandel, erneuerbaren Energien und Zukunftsenergien. Das Musical ist im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2025 – Zukunftsenergie entstanden und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. 

Im neuen Jahr wird die Vortragsreihe fortgesetzt: Prof. Anna Isavea von der Fakultät Physik ergründet in ihrem Vortrag am 10. Januar die Eigenschaften und Möglichkeiten von Kristallen. Mit kurzen Live-Experimenten zeigt sie, wie aus Chemie, Temperatur und Symmetrie maßgeschneiderte Quantenmaterialien entstehen.

Vor Ort und per Livestream

Den Abschluss der Reihe bildet das Exzellenzcluster „Color meets Flavor“ der Universitäten in Dortmund, Bonn und Siegen sowie des Forschungszentrums Jülich. Das Exzellenzcluster versucht fundamentale Fragen über den Aufbau und Ursprung des Universums zu beantworten. Auch in seinem Vortrag am 24. Januar behandelt Prof. Alexander Lenz von der Universität Siegen die grundlegenden Fragen: Wie entsteht Materie aus den Bausteinen der Natur? Gibt es noch weitere, bisher unbekannte Teilchen und Kräfte? Und wie entsteht eigentlich Materie im Universum?

Alle Veranstaltungen finden samstagvormittags von 10:30 bis 12:30 Uhr statt. Vor Ort werden die Vorträge in den Hörsälen 1 und 2 im Hörsaalgebäude II, Otto-Hahn-Straße 4, gehalten; digital können sich die Zuschauer*innen über einen YouTube-Livestream dazuschalten. Schüler*innen können mit der Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort und dem Ausfüllen eines Quiz zum Inhalt der Veranstaltung ein Schülerdiplom erwerben. Das Schülerdiplom wird bei einem Studium der Physik oder Medizinphysik an der TU Dortmund als ein Teil der Studienleistungen im ersten Semester angerechnet.

Weitere Informationen