Zum Inhalt
Auftakt zum Wintersemester

„Erstis“ bei Semesteranstoß im Stadion begrüßt

-
in
  • Top-Meldungen
  • Campus & Kultur
  • Medieninformationen
Die mit Erstsemestern besetzte Tribüne. Im Vordergrund Cheerleader, die zu einer LaOla-Welle animieren. © Oliver Schaper​/​TU Dortmund
Mit einer großen La Ola startete die Begrüßung der Erstsemesterstudierenden der TU Dortmund im BVB-Stadion.
Mehr als 5.000 neue Studierende beginnen in diesem Semester ihr Studium an der TU Dortmund. Zum Start des Wintersemesters 2025/26 zählt die Universität nun insgesamt 29.355 Studierende in mehr als 80 Bachelor- und Masterstudiengängen. Am Montag, den 13. Oktober, begrüßte die TU Dortmund ihre neuen Mitglieder beim traditionellen Semesterauftakt mit einem abwechslungsreichen Programm im BVB-Stadion.

Im SIGNAL IDUNA PARK hieß TU-Rektor Prof. Manfred Bayer die „Erstis“ herzlich willkommen: „Das Wichtigste ist, dass Sie Ihr Studium mit Neugier und Engagement angehen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie viel lernen, sich fachlich wie persönlich weiterentwickeln und dabei auch Spaß an dem haben, was Sie tun.“ Mit rund 5.180 Erst- und Neueinschreibungen zum 13. Oktober ist die Zahl der TU-Studienanfänger*innen gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Obwohl landesweit die starken Abiturjahrgänge der 2010er-Jahre ihre Hochschulabschlüsse machen, bleibt daher auch die Gesamtstudierendenzahl an der TU Dortmund auf hohem Niveau. Besonders viele Studienanfänger*innen haben sich in diesem Jahr für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftswissenschaften“ eingeschrieben, der diesmal NC-frei war: Hier starten in dieser Woche rund 630 „Erstis“.

Internationales Profil der TU Dortmund wächst

Der Anteil der Studierenden mit internationalem Pass steigt zudem auf über 20 Prozent. „Es freut mich, dass die Zahl der internationalen Studierenden kontinuierlich wächst“, sagte Prof. Bayer im Stadion. „Die Internationalisierung ist gelebte Universitätskultur an der TU Dortmund.“ So sind zu diesem Wintersemester drei weitere englischsprachige Masterstudiengänge gestartet, um verstärkt international versierte Fachkräfte von morgen auszubilden, wie zum Beispiel in der Spezialisierung „Biopharmaceutical Engineering“ an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen mit 19 Einschreibungen. Auch der europäische Masterstudiengang „Mechanics of Sustainable Materials and Structures“ – der zweite EU-geförderte Mehrfachabschluss an der TU Dortmund im Rahmen des Erasmus Mundus-Programms – wächst in seinem zweiten Jahr bereits auf insgesamt 50 Studierende. Die Zahlen sind noch vorläufig, die finale Studierendenstatistik erscheint aufgrund von noch ausstehenden Rückmeldungen und Einschreibungen im Dezember.

Vielfältiges Programm zur Erstsemesterbegrüßung

Christoph Edeler, Leiter des Hochschulsports, führte als Moderator durch den Semesterauftakt im Stadion und stellte gemeinsam mit Silke Viol, stellvertretende Leiterin des Referats Internationales, sowie den Dekan*innen der 17 Fakultäten vielfältige Angebote und Anlaufstellen der Universität vor. Mit herzlichen Worten begrüßten auch die AStA-Vorsitzenden Annika Ricke und Darius Weitekamp ihre neuen Kommiliton*innen.

Musikalisch wurde die Erstsemesterbegrüßung vom Cello-Quartett der Dortmunder Philharmoniker sowie von Antonia Kalinowski und Tobias Joch aus der aktuellen Besetzung des Musicals „Grease“ im Theater Dortmund begleitet. Zudem begeisterte Kaining Dong vom NRW Juniorballett am Theater Dortmund die Studierenden auf der Tribüne mit einer Solo-Choreografie. Im Namen der Dortmunder Kultureinrichtungen hießen Raffael von Hoensbroech, Intendant des Konzerthauses Dortmund, und Tobias Ehinger, geschäftsführender Direktor des Theaters Dortmund, die Studierenden in der Stadt willkommen.

Überraschungsgast Kevin Großkreutz, ehemaliger Spieler des BVB, loste zusammen mit Johannes Zedel vom Studierendenwerk Dortmund per Dartwurf drei Gewinner*innen für „Ersti“-Pakete aus. Unter einigen Sitzplätzen waren außerdem Freikarten des Dortmunder Konzerthauses und Gutscheine des Hochschulsports für die glücklichen Finder*innen versteckt. Zum Abschluss gab TU-Rektor Prof. Manfred Bayer traditionell den symbolischen Startschuss fürs Studium und kickte einen vom BVB-Kader signierten Fußball hinauf in die Tribüne, den ein geschickter Gewinner aus der Luft fing.

Ansprechperson für Rückfragen: