Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Wirtschaftswissenschaften (BK)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. bis 6. Fachsemester
Überblick NC-Verfahren
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Kurzportrait

Das Bachelor-Studium vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen in der Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Im Rahmen des Master-Studiums können dann vertiefte Kenntnisse in speziellen Anwendungsgebieten erworben werden. 

Die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen werden von fachdidaktischen Veranstaltungen begleitet, welche insbesondere dadurch gekennzeichnet sind, dass fachwissenschaftliche Inhalte und Themenkomplexe aufgegriffen und hinsichtlich ihrer wirtschaftsdidaktischen Relevanz analysiert werden. 

Fähigkeiten und Kenntnisse

Der Lehramtsstudiengang Wirtschaftswissenschaften richtet sich an all jene, die Spaß und Interesse am Erlernen betrieblicher Zusammenhänge und den übergeordneten Fragestellungen einer modernen Volkswirtschaft haben und über den Ehrgeiz verfügen, diese Kenntnisse adressatengerecht aufzubereiten und zu vermitteln. 

Erwartet werden neben zwingend erforderlichen mathematisch-analytischen Voraussetzungen ein Höchstmaß an Motivation und Einsatz sowie der Wille, im Verlauf des Studiums Engagement für sich (Sprachkurse, Praktika, Werkstudententätigkeit, Auslandsaufenthalt, Berufsvorbereitung) und andere (Fachschaftsrat, Tutorentätigkeit) zu zeigen und sich als aktives Mitglied der Fakultät auch selbst einzubringen (Lehrveranstaltungskritik, Besuch von Gastvorträgen, Teilnahme an Workshops und sonstigen Zusatzveranstaltungen).

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Lehrkräfte am Berufskolleg bilden in zahlreichen Ausbildungsberufen, Fachbereichen und Berufsfeldern aus. Insbesondere durch den praxisnahen Unterricht mit aktuellen Bezügen zur Arbeitswelt bietet das Lehramt an Berufskollegs Lehrkräften ein breites und spannendes Arbeitsfeld. 
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Die Einstellungschancen für das Berufskolleg werden insgesamt, besonders in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, als hervorragend bewertet.  Auch im Bereich der Sozialpädagogik ergibt sich aufgrund des Ausbaus der Kapazitäten der Kindertagesstätten und der Ganztagsangebote ein hoher Einstellungsbedarf. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.

Einstellungschancen NRW

Weiterführende Informationen

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung