Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Textilgestaltung (SP)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Fakultät Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Kurzportrait

Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Erziehung im Fach Textilgestaltung in den spezifischen Schulformen und in außerschulischen Kultur- sowie Bildungseinrichtungen. Hierzu werden fachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Konzepte kulturanthropologischer Textildidaktik sowie Grundlagen der Gestaltung und des Designs behandelt. 

Das Studium am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen vereint wissenschaftliche, didaktische und gestalterische Ansätze sowie Betrachtungen auf dem Feld des Vestimentären und der materiellen Kultur.
In der Tradition kulturanthropologischer Forschungsperspektive und in der Verknüpfung mit den Dress sowie Fashion-Studies wird sowohl historisch wie gegenwartsorientiert zu Textilien, Kleidung und Mode geforscht. Die kulturwissenschaftliche Analyse textiler Techniken, textiler Materialien und textiler Funktionen bildet dabei den Kern der Beschäftigung. Zentrale Kontexte sind: Textilgeschichte, Kleider, Körper und Geschlechtergeschichte, Textilien in Kunst und Architektur, Theorien der Mode, Konsumgeschichte, visuelle Kultur (Foto und Film), Mode und Medien, Museen, Ausstellungen und Sammlungen.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Zulassungsvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine vergleichbare Qualifikation.

Darüber hinaus sind Interesse an der Beschäftigung mit kulturellen und gesellschaftlichen Themen sowie an Textilien, Bekleidung und Mode wichtig. Eigeninitiative und Kreativität beim Entwickeln von eigenen Ideen, Projekten und Fragestellungen und erste Erfahrungen im Umgang mit textilen Techniken sind ebenfalls erwünscht.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Lehrerkräfte für sonderpädagogische Förderung unterrichten an Förderschulen, im gemeinsamen Unterricht an Grundschulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Nachfrage nach Lehrkräften steigt, insbesondere aufgrund der zunehmenden Inklusion. Die Einstellungschancen werden vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen derzeit als hervorragend bis sehr gut bewertet. Allerdings sind Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.

Einstellungschancen NRW

Weiterführende Informationen

Der Lehramtsbachelor zielt auf den Anschluss eines Masterstudiengangs im Lehramt.  Dessen Abschluss ist zusammen mit dem erfolgreichen Absolvieren des Referendariats die Voraussetzung zur Aufnahme des Lehrerberufs. 
Daneben haben Studierende in Dortmund die Möglichkeit mit dem Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung auch außerhalb des Lehramts einen forschungsorientierten, interdisziplinären Masterstudiengang an den Bachelor anzuschließen.

Informationen zum Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung