Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Sport (GyGe)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Webseite Institut für Sport und Sportwissenschaft
Fakultät Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Kurzportrait

Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.

Diese Kompetenzen werden in den folgenden drei aufeinander bezogenen Studiengebieten erworben:

  • Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche
  • Sportwissenschaftliche Arbeitsbereiche
  • Studien in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern

In den sportpraktischen Seminaren des ersten Studiengebietes stehen sowohl didaktische Fragestellungen bzgl. der Vermittlung der Bewegungs-, Spiel- und Sportformen als auch die Entwicklung der motorischen Demonstrationsfähigkeit der Studierenden in einer engen Theorie-Praxis-Verknüpfung im Vordergrund. Eine Betrachtung des Phänomens "Bewegung, Spiel und Sport" aus der Sicht der sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche ist Gegenstand der Vorlesungen und Seminare des zweiten Studiengebietes, die durch unterschiedliche Organisationsformen und methodische Zugänge unterstützt werden. In beiden Studiengebieten wird immer eine enge Verbindung zu schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern des Sports hergestellt. Im Zentrum des dritten Studiengebietes stehen Praktika in verschiedenen schulischen und außerschulischen Berufsfeldern des Sports. Sie werden durch Lehrveranstaltungen vorbereitet, begleitet und ausgewertet.

Weiterführende Dokumente

Zum Modulhandbuch für das Unterrichtsfach Sport (GyGe)

Zum Studienverlaufsplan für das Unterrichtsfach Sport (GyGe)

Studierende sitzen auf Turnbänken und schauen auf eine mobile Videowand während eine Dozentin dort etwas erklärt © Institut für Sport und Sportwissenschaft

Fähigkeiten und Kenntnisse

Eignungsprüfung
Die sportliche Eignung wird durch eine bestandene Eignungsprüfung (mit den Bereichen Leichtathletik, Gerätturnen und Sportspiel) nachgewiesen. Vorraussetzung ist die Vorlage der ärtzlichen Bescheinigung über die Sporttauglichkeit gemäß der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Die Eignungsprüfung findet einmal im Jahr im Juni statt.  Die Anmeldung dazu erfolgt elektronisch über die Homepage Sport.  Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung werden von der Fachschaft Sport jeweils zwei Übungstage angeboten.

Hinweis: Der Nachweis des Deutschen Rettungsschwimmabzeichen (der DLRG/ des DRK/DSV) in Silber muss während des Studiums nachgewiesen werden.

Weitere Informationen zur Eignungsprüfung Sport

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Mit dem Studium Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten Lehrkräfte später die Klassenstufen von der 5. bis zur 13. Klasse. Das Ziel des Gymnasiums ist es, eine gute Allgemeinbildung zu vermitteln. Die Schüler*innen sollen zur Aufnahme eines Hochschulstudiums befähigt und für eine berufliche Ausbildung qualifiziert werden. Die Gesamtschule ist eine Schule des gemeinsamen Lernens. Lehrkräfte arbeiten mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken, so dass die Laufbahnentscheidung möglichst lange offengehalten wird.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Für angehende Lehrkräfte dieser Schulform werden die Einstellungschancen voraussichtlich dauerhaft eher eingeschränkt bewertet. Daher ist die Wahl der Studienfächer von besonders großer Bedeutung. Ungeachtet des insgesamt prognostizierten Bewerberüberhangs werden für einige Fächer allerdings günstigere Beschäftigungschancen erwartet. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.

Einstellungschancen NRW

 

Weiterführende Informationen

Der Lehramtsbachelor zielt auf den Anschluss eines Masterstudiengangs im Lehramt.  Dessen Abschluss ist zusammen mit dem erfolgreichen Absolvieren des Referendariats die Voraussetzung zur Aufnahme des Lehrerberufs.

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung