Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Sozialpädagogik (BK)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. bis 6. Fachsemester
Überblick NC-Verfahren
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Fakultät Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Kurzportrait

Im Studium werden historisch-systematische Grundlagen der Sozialpädagogik vermittelt. Die Studierenden machen sich mit Methoden- und Handlungskompetenzen in den Feldern der Sozialen Arbeit vertraut. Sie befassen sich mit den Grundlagen der Pädagogik der Frühen Kindheit und den Grundlagen der Jugendhilfe. Es werden Theorien und Forschungsansätze sowie Konzepte der Sozialen Arbeit behandelt. Das Studium umfasst im weiteren Verlauf zwei inhaltliche Schwerpunkte: Pädagogik der frühen Kindheit und Jugendhilfe. Im Rahmen von fachdidaktischen Veranstaltungen werden methodische Grundformen des Unterrichtens im Hinblick auf sozialpädagogische Themen vermittelt.

Drei Studierende sitzen sich gegenüber und unterhalten sich. © Roland Baege​/​TU Dortmund

Fähigkeiten und Kenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt qualifizieren für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Schuldienst. Die Einstellungschancen sind je nach Schulform und Unterrichtsfächern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Einstellungsbedarf. Allerdings sind die Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Fächerwahl darstellen; entscheidend ist das Interesse am jeweiligen Fach.

Einstellungschancen NRW

Weiterführende Informationen

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung