Sachunterricht (Grundschule)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite des Sachunterrichts |
Fakultät | Fakultät Kulturwissenschaften |
Kurzportrait
Das Schulfach Sachunterricht beschäftigt sich mit einer Vielfalt von Sachinhalten, Perspektiven und wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Dementsprechend ist auch die Lehramtsausbildung im Fach Sachunterricht in einem interfakultativen Studiengang organisiert, bei dem folgende Bezugsdisziplinen und Fächer involviert sind:
Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Technik sowie die Didaktik des Sachunterrichts.
Modul E-AD: Erkenntnismethoden und Arbeitsweisen sowie Didaktik des Sachunterrichts
Module B-N1 und B-N2: Basiskonzepte der Biologie, Chemie, Physik und Technik
Module B-G1 und B-G2: Basiskonzepte der Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie
Module N und G: Themenfelder des naturwissenschaftlich-technischen sowie des sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Fähigkeiten und Kenntnisse
Die fachliche Vielfalt im Sachunterricht erfordert ein breites Allgemeinwissen.
Eine Sensibilität für didaktische Fragestellungen und Affinität für Didaktik sind in sämtlichen Lehramtsstudium von großem Vorteil.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Mit dem Studium Lehramt an Grundschulen qualifizieren sich Lehrkräfte für eine Tätigkeit an einer Grundschule. Dort unterrichten, fördern und betreuen sie Kinder von der ersten bis zur vierten Schulklasse und legen die Grundlagen der Bildung in den weiterführenden Schulen. In Nordrhein-Westfalen ist die Nachfrage nach Grundschullehrer*innen derzeit sehr groß. Allerdings sind Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.
Einstellungschancen NRW
Weiterführende Informationen
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung