Katholische Theologie (BK)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Humanwissenschaften und Theologie |
Fakultät | Fakultät Humanwissenschaften und Theologie |
Kurzportrait
Das Institut für Katholische Theologie an der Technischen Universität Dortmund hat seinen Schwerpunkt in Studiengängen, die auf die spätere Erteilung des Faches Katholische Religionslehre in den verschiedenen Schularten vorbereiten und dazu miteinander vernetzte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen vermitteln. Das Institut versteht Religionsunterricht als innovativen Ort von Theologie in einer zunehmend säkular, multikulturell und multireligiös geprägten Gesellschaft. Hieraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die Lehre sowie Forschungsaufgaben für das Gesamtgebiet der Theologie, die für Theorie und Praxis des Religionsunterrichtes wie auch für andere gesellschaftliche Felder fruchtbar gemacht und in die Öffentlichkeit hinein kommuniziert werden.
Das Fach katholische Theologie kann auf alle Schularten hin studiert werden:
Lehramt für Grundschule
Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule
Lehramt für Berufskolleg
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Von Schulart zu Schulart gibt es spezifische Fächerkombinationen, die im Lehramtsbereich an der Technischen Universität studiert werden können.
Die Festsetzungen sowie Regelung für den zu erbringenden Umfang der Sprachen im Studium Lehramt Katholische Theologie finden Sie für alle Schulformen in der Übersicht zur Sprachenregelung.
Die laufenden theologischen Forschungsprojekte des Instituts nehmen aktuelle Forschungsdesiderata auf und sind auch international ausgerichtet. Wissenschaftlicher Nachwuchses wird durch bestehende Forschungsnetzwerke und Kooperationen mit weiteren Universitäten (RUB) gefördert. Erasmus-Kooperationen (Birmingham, Cluj, Dublin, Malta, Warschau) ermöglichen den Austausch von Lehrenden und Studierenden an europäischen Universitäten. Theologische Forschung, akademische Lehre und die Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses spielen sich in diesem Rahmen ab.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Damit die Bedeutung der Theologie auch den wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, trainiert das Dortmunder Studium den argumentativen Umgang mit den Texten, Kontexten und tradierten Formen und Formeln der Theologie und Theologiegeschichte. In dem Maße, indem Sie bei uns lernen, theologisch zu denken und zu argumentieren, bleiben diese Kompetenzen immer auch erkennbar als allgemein gesellschaftsanalytische Kompetenzen, die Sie zum Austausch mit anderen Wissenschaften befähigen.
Auch das forschende Lernen ist in Dortmund nicht nur schönes Etikett, sondern ein Anspruch, den wir sehr ernstnehmen. Als Studierende der Kath. Theologie in Dortmund erlangen Sie sukzessive die Fähigkeit, wissenschaftlich-valide Fragen entwickeln zu können, Methodiken des Forschens begründet auswählen und anwenden zu können, sowie – in ersten Ansätzen – bereits relevante und für die Umwelt wahrnehmbare Ergebnisse produzieren zu können. In der Dortmunder Theologie lernen Sie verschiedene Formate kennen, die Ihnen ein öffentlichkeitswirksames Lernen und Arbeiten ermöglichen, so dass Sie keine Ergebnisse „für die Tonne“ produzieren, sondern z. B. in Oberseminaren, Projekten oder am Tag der offenen Tür die Möglichkeit haben, Ihre Ergebnisse zu präsentieren und öffentlich zu diskutieren.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Lehrkräfte am Berufskolleg bilden in zahlreichen Ausbildungsberufen, Fachbereichen und Berufsfeldern aus. Insbesondere durch den praxisnahen Unterricht mit aktuellen Bezügen zur Arbeitswelt bietet das Lehramt an Berufskollegs Lehrkräften ein breites und spannendes Arbeitsfeld.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Die Einstellungschancen für das Berufskolleg werden insgesamt, besonders in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, als hervorragend bewertet. Auch im Bereich der Sozialpädagogik ergibt sich aufgrund des Ausbaus der Kapazitäten der Kindertagesstätten und der Ganztagsangebote ein hoher Einstellungsbedarf. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.
Einstellungschancen NRW
Weiterführende Informationen
Zusätzliche Anforderungen für Lehrkräfte in der katholischen Religionslehre
Für die Erteilung von Unterricht in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre ist neben der staatlichen zusätzlich die kirchliche Lehrerlaubnis erforderlich. Die Erteilung wird durch die jeweilige Kirche bzw. Glaubensgemeinschaft (Kirchliche Unterrichtserlaubnis) ausgestellt.
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung