Englisch (BK)
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Kulturwissenschaften |
Fakultät | Fakultät Kulturwissenschaften |
Kurzportrait
Das Studium des Faches Englisch ist inter- und intradisziplinär ausgerichtet und verschränkt fachwissenschaftliche Studien in den Bereichen Britische Literatur und Kultur, Amerikanistik und Sprachwissenschaft mit Studien in Englischer Fachdidaktik und Sprachpraxis. Das Studium zeichnet sich insbesondere durch die großen Wahlmöglichkeiten innerhalb des Curriculums aus: so können in allen Bereichen pro Semester aus verschiedenen Seminarthemen Schwerpunkte gewählt werden.Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Dortmunder Anglistik und Amerikanistik auf die internationalen Austauschbeziehungen. Studierende im Fach Englisch müssen einen mindestens zwölfwöchigen Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Ausland während des Studiums absolvieren. Die Möglichkeiten hierzu sind vielfältig: Dutzende von US-amerikanischen Universitäten, Hochschulen in Großbritannien, Australien und Südafrika, Schulpraktika an ausgewählten englischen Schulen etc. Ebenso profitieren Studierende von der hohen Zahl an Austauschstudierenden, die als „native speaker“ die Seminare in Dortmund besuchen.
Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt; ebenso werden alle Arbeiten in der Fremdsprache verfasst.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Für die Zulassung zum Studium sind Kompetenzen in der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau „B2“ gemäß des europäischen Referenzrahmens entsprechen müssen, nachzuweisen. In der Regel erfolgt der Nachweis über das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Sofern der Nachweis nicht über die Hochschulzugangsberechtigung erfolgen kann, können entsprechende Ersatznachweise über das Studierendensekretariat durch das Institut für Anglistik und Amerikanistik anerkannt werden. Ersatznachweise sind zur Einschreibung neben den sonstigen Unterlagen einzureichen.
Für die Aufnahme des Studiums wird jedoch das folgende Sprachniveau empfohlen:
- Abschluss des Leistungskurses im Fach Englisch mit durchschnittlich 10 Punkten in den letzten vier Schulhalbjahren
- Cambridge ESOL: Note A bei FCE oder Note „bestanden“ bei CAE oder CPE
- TELC: C1 bestanden, oder B2 mit Note 1
- TOEFL: Mindestpunktzahl von 550 im schriftlichen Test mit der Note 5,0 im Test „Written English“ (oder eine Mindestpunktzahl von 80 bei TOEFL iBT)
- IELTS (Academic oder General): Mindestnote von 6 mit einer Mindestnote von 6,0 in jedem Teil
- APIEL: Mindestnote von 3 [= bestanden]
- Geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch (IHK)
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Lehrkräfte am Berufskolleg bilden in zahlreichen Ausbildungsberufen, Fachbereichen und Berufsfeldern aus. Insbesondere durch den praxisnahen Unterricht mit aktuellen Bezügen zur Arbeitswelt bietet das Lehramt an Berufskollegs Lehrkräften ein breites und spannendes Arbeitsfeld.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Die Einstellungschancen für das Berufskolleg werden insgesamt, besonders in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, als hervorragend bewertet. Auch im Bereich der Sozialpädagogik ergibt sich aufgrund des Ausbaus der Kapazitäten der Kindertagesstätten und der Ganztagsangebote ein hoher Einstellungsbedarf. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.
Einstellungschancen NRW
Weiterführende Informationen
Auslandsaufenthalt
Das Studium des Faches Englisch erfordert einen mindestens 12-wöchigen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland, der organisatorisch und fachlich durch das Institut für Anglistik und Amerikanistik ermöglicht und gefördert wird.
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung