Zum Inhalt
Bachelor (1 Fach)

Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Fachbereich Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
Regel­studienzeit 7 Semester
Zulassungs­beschränkung Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. bis 6. Fachsemester
Überblick NC-Verfahren
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch, englisch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Kulturwissenschaften

Kurzportrait

Der Fokus des Kernfachs liegt auf dem kritischen Umgang mit verschiedenen Arten von Texten und sonstigen Medien sowie auf der Anwendung literatur- bzw. kulturtheoretischen Wissens im interdisziplinären und interkulturellen Bereich. Des Weiteren werden politische, geschichtliche oder genderspezifische Themen im literatur- und kulturwissenschaftlichen Kontext behandelt. Die Studierenden lernen, professionell zu schreiben, literarische und kulturelle Texte wissenschaftlich zu betrachten, interkulturell einzuordnen und kritisch zu bewerten.

Durch eine starke Projektorientierung erwerben die Studierenden schon früh praxisrelevante Fähigkeiten. Regelmäßig organisieren sie Veranstaltungen an der Universität sowie in der Stadt, z.B. Ausstellungen und Lesungen, Theaterstücke und Konferenzen. Die Projekte sowie ein obligatorisches vierwöchiges Praktikum ermöglichen, Erfahrungen im außeruniversitären Bereich zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. 

Das Studium findet in deutscher und in englischer Sprache statt. In vielen Lehrveranstaltungen der Fakultät Kulturwissenschaften lernen Dortmunder Studierende gemeinsam mit (Gast-)Studierenden aus aller Welt im sogenannten „Intercultural Classroom“. Ihre internationalen kulturellen Kompetenzen vertiefen die Studierenden beim Auslandssemester, das an einer Hochschule mit englischsprachiger Unterrichtskommunikation absolviert werden soll. 

Die Komplementfächer werden während der Orientierungsphase im Oktober gewählt und sollen an beruflichen Leitbildern ausgerichtet werden. Dazu zählen beispielsweise öffentliche und mediale Kommunikation, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit in Industrie und Technik sowie Redaktion und Gestaltung Neuer Medien im Kulturbereich. Durch die interdisziplinäre Vernetzung des Kernfachs mit den Komplementen ist der Studiengang auf den zukünftigen Beruf hin orientiert.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Interesse an Literatur und Kultur, sowohl der eigenen als auch fremder, ist eine Grundvoraussetzung. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse (entsprechend Niveau B2 Europäischer Referenzrahmen, welches im deutschen Abitur erworben wird) sind empfehlenswert, da die Unterrichtssprache in Veranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik Englisch ist.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Das Studium qualifiziert für kommunikations-intensive, interdisziplinär und interkulturell ausgerichtete Arbeitsfelder, beispielsweise in den Bereichen Medien, Public Relations und Kulturmanagement in kulturbezogenen Institutionen (Kulturämter, Museen, Archive), aber auch in Bereichen wie Projektmanagement, Kommunikation in privatwirtschaftlichen Bereichen und in der öffentlichen Verwaltung. Dem Bachelorstudium kann sich ein Masterstudium im Kernfach anschließen.

Weiterführende Informationen

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Zusätzlich gibt es für einzelne Komplementfächer besondere Einschreibevoraussetzungen.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.