Studienmöglichkeiten in der UA Ruhr
Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) bietet Studierenden viele Möglichkeiten, Studienfächer an verschiedenen Standorten zu kombinieren und ihre Einrichtungen zu nutzen. In vier gemeinsamen Studiengängen bündeln die Universitäten ihre jeweiligen Stärken.



RuhrCampus3
- Zweithörerstatus ohne Gebühr für alle
- leichtere Zulassung zu und Anerkennung von Prüfungen
- UA Ruhr-Studierendenausweis
- Nutzung aller Bibliotheken und Lernorte möglich
Weitere Informationen zum UA Ruhr-Studium
Zulassung zu Lehrveranstaltungen
Standortübergreifendes Lehramtsstudium
Im so genannten Spagatstudium im Lehramt ist es möglich, an zwei Standorten parallel zu studieren, wenn das zweite Wunschfach an der Heimatuniversität nicht angeboten wird. So kann zum Beispiel das erste Studienfach an der TU Dortmund und das zweite Fach an der Ruhr-Universität Bochum belegt werden.
Informationen zum Spagatstudium
Die UA Ruhr-Universitäten bieten auf der Grundlage ihrer jeweiligen Modelle des gestuften Lehramtsstudiums Erweiterungsfächer an, mit denen die Lehrbefähigung für ein drittes Unterrichtsfach erworben werden kann.
Informationen zu Erweiterungsfächern
Gemeinsame Studiengänge
Nebenfächer in der Journalistik
Die Studierenden im Bachelor Journalistik wählen ein obligatorisches Nebenfach, von denen einige an der RUB angeboten werden:
Nebenfächer im Bachelor Journalistik
Im Bachelor Wissenschaftsjournalismus werden Studieninhalte im Zweitfach Naturwissenschaften (Schwerpunkt „Medizinjournalismus & Life Sciences”) an der RUB gelehrt:
Zweitfach Naturwissenschaften im Bachelor Wissenschaftsjournalimus
Die TU Dortmund gehört neben der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zur Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), die 2007 gegründet wurde. „Gemeinsam besser“ – unter diesem Motto arbeiten die drei großen Universitäten eng zusammen. Inzwischen gibt es über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung.
