Studiengänge A-Z
Das zweijährige Masterprogramm Economics & Journalismus zielt darauf ab, Expert*innen für die wirtschaftspolitische Praxis heranzubilden. Entsprechend ist es ausgerichtet auf exzellente Absolvent*innen volkswirtschaftlicher Studiengänge. Der Studiengang ist auch offen für Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspolitischer Journalismus an der TU Dortmund.
zum Studiengang Economics & Journalismus (Master of Arts (M.A.))
Der Studiengang Master of Education Berufsbildung Elektrotechnik wendet sich an Studierende, die bereits einen fachwissenschaftlichen Bachelor erworben haben. Nach Abschluss des Masters kann das Referendariat für den Beruf des*der Lehrer*in an Berufskolleg aufgenommen werden.
zum Studiengang Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Der Studiengang wendet sich an Kandidat*innen, die sich für einen grundständigen Bachelorstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs in der Fachrichtung Elektrotechnik interessieren.
zum Studiengang Elektrotechnik (BK) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Der Studiengang Master of Education Lehramt Elektrotechnik wendet sich an Studierende, die bereits einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs erworben haben. Nach Abschluss des Masters kann das Referendariat für den Beruf des*der Lehrer*in an Berufskolleg aufgenommen werden.
zum Studiengang Elektrotechnik (BK) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
In dem dynamischen Feld der Elektrotechnik und Informationstechnik bietet der Masterstudiengang ideale Voraussetzungen für Tätigkeiten in Industrie und Forschung. Basierend auf einer breiten Grundlagenausbildung erhalten die Studierenden umfassende sowie aktuellste fachliche Kenntnisse.
zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Master of Science (M.Sc.))
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik beschäftigt sich mit Fragestellungen aus vielfältigen technischen Bereichen. Diese reichen von Energieumwandlung und -übertragung über KFZ-Elektronik sowie Entwicklung und Prozessierung von Mikrochips bis hin zur Datenkommunikation.
zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor of Science (B.Sc.))
Wie werden mehrere Sprachen gleichzeitig oder nacheinander erworben? Was bedeutet Mehrsprachigkeit für die Identität eines Individuums? Und welche sozialen und bildungspolitischen Auswirkungen hat Mehrsprachigkeit innerhalb einer Gesellschaft? Mit solchen Fragestellungen setzt sich der Masterstudiengang Empirische Mehrsprachigkeitsforschung auseinander. Er ist gleichermaßen an der Technischen Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt und befasst sich mit dem gesellschaftlich hochaktuellen Themenkomplex der Mehrsprachigkeit. Es handelt sich um einen linguistischen, sprach- und philologienübergreifenden Studiengang mit einer starken Fokussierung auf empirischer linguistischer Forschung.
zum Studiengang Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (Master of Arts (M.A.))