Master-Studiengänge (1-Fach)
Der Internationale Master of Advanced Methods in Particle Physics (IMAPP) ist ein gemeinsamer Studiengang der Universität Bologna (Italien), der Universität Clermont Auvergne (Frankreich) und der TU Dortmund (Deutschland), der von international renommierten Partnerinstitutionen unterstützt wird. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik.
zum Studiengang Advanced Methods in Particle Physics (Master of Science (M.Sc.))
Das kollektive Altern unserer Gesellschaft ist eine der wichtigsten individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gestaltungsaufgaben unserer Zeit. Der Masterstudiengang Alternde Gesellschaften versetzt die Studierenden in die Lage, die bestehenden und zukünftigen Herausforderungen, die mit einer alternden Gesellschaft verbunden sind, zu erkennen und eigenverantwortlich zu erforschen und zu gestalten.
zum Studiengang Alternde Gesellschaften (Master of Arts (M.A.))
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik bietet zusätzlich zum Erwerb des Basiswissens in der Informatik, die Möglichkeit das Gelernte in einem ingenieurswissenschaftlichen Fach anzuwenden.
zum Studiengang Angewandte Informatik (Bachelor of Science (B.Sc.))
Der Masterstudiengang Angewandte Informatik an der TU Dortmund bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich weiter in diesem spannenden Fachgebiet zu spezialisieren.
zum Studiengang Angewandte Informatik (Master of Science (M.Sc.))
Der bilinguale Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften macht interdisziplinäres Studieren möglich. Neben dem bilingualen Kernfach, Germanistische und Anglistische/Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, werden ein oder zwei Komplementfächer studiert. Das Studium richtet sich vor allem an interkulturellen und interdisziplinären Fragestellungen aus und ermöglicht neben einem berufsfeldbezogenen Praktikum und einem integrierten Auslandssemester auch die Teilnahme an fachübergreifenden und international orientierten Studienprojekten vom ersten Semester an.
zum Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (Bachelor of Arts (B.A.))
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Master of Arts (M.A.) /
Wintersemester
Sommersemester
Der forschungsorientierte, bilinguale Masterstudiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften qualifiziert für Tätigkeitsfelder, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften voraussetzen. Über die Qualifikation des Bachelorabschlusses hinaus vermittelt er die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hierdurch erschließen sich weitere berufliche Möglichkeiten im universitären Bereich und bei wissenschaftlichen Forschungsinstituten.
zum Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (Master of Arts (M.A.))
Der Fokus des bilingualen Bachelorstudiengangs Angewandte Sprachwissenschaften liegt auf der Analyse von Sprache und der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Soziolinguistik, Computerlinguistik und im Fremdsprachenunterricht. Das Studium beschäftigt sich sowohl mit theoretischen Aspekten der Sprache als auch mit ihren verschiedenen Umsetzungen und Funktionen. Dabei spielt die Berücksichtigung von Interkulturalität und Bilingualität eine große Rolle.
zum Studiengang Angewandte Sprachwissenschaften (Bachelor of Arts (B.A.))
Wichtige Fakten zu Master-Studiengängen (1-Fach)
- Der Master-Grad ist der zweite qualifizierende Hochschulabschluss. Im Regelfall ist bereits im Vorfeld ein Bachelor-Studium erfolgreich absolviert worden.
- Die Regelstudienzeit im Masterstudium beträgt mindestens ein und höchstens zwei Jahre.
- Die TU Dortmund verleiht, je nach Studiengang, die Abschlüsse Master of Science (M.Sc.) und Master of Arts (M.A.)
- Im Rahmen des 1-Fach-Master studieren Sie einen Studiengang.
- Der Master-Abschluss ermöglicht es Ihnen, eine Promotion anzuschließen.